Feature
Piräus - Wem nützt der freie Handel?
Piräus, 16. April 2018
"Wirtschaft denken" heißt eine vierteilige Serie in den Zeitfragen des Deutschlandfunk Kultur. Vier Autoren widmen sich vier Themen. Ich mache den Anfang mit dem Handel. Freihandel ist gut - das steht in allen Wirtschaftslehrbüchern. Der Engländer David Ricardo prägt mit seiner vor mehr als 200 Jahren veröffentlichten Theorie der komparativen Kostenvorteile bis heute die Sicht. Aber stimmt das wirklich immer? Und wie sieht es in der Praxis aus, wenn auch geostrategische Machtüberlegungen eine Rolle spielen? Der Hafen von Piräus, der eine zentrale Rolle in dem Megaprojekt Seidenstraße spielt, mit dem China seinen Handel ausweiten will, ist die ideale Arena um diese Fragen zu diskutieren. Deutschlandfunk Kultur, 16.4.2018 um 19.30.
Buchkritik
Eine amerikanische Tragödie
Berlin, 28. März 2018
Durch seinen Vater, einen Aktivisten für die Rechte Schwarzer in den USA, kam Ta-Nehisi Coates schon früh mit der Black Panther Bewegung in Berührung. Er arbeitet als Autor von Sachbüchern und Comics sowie als Journalist. Sein preisgekröntes Buch "Zwischen mir und der Welt" führte die Bestseller-Liste der New York Times an. Jetzt hat er der Ära Obama ein Denkmal gesetzt. "We were eight years in Power" heißt sein Buch, das auch eine Antwort auf die Wahl von Donald Trump ist. Hören Sie dazu eine Besprechung von mir beim SWR.
Gemeinwohlökonomie
Wie viel Nachhaltigkeit lässt die Marktwirtschaft zu?
Berlin, 8. März 2018
"Eigentum verpflichtet", so steht es im Grundgesetz. Dagegen jedoch verstoße unsere Marktwirtschaft, sagen die Anhänger der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie werben für ein Wirtschaftssystem, das sich statt an Wachstum an Nachhaltigkeit und Solidarität orientiert. Erfolgreich sind sie damit jedoch bislang nur in einer wirtschaftlichen Nische. Deutschlandfunk Hintergrund
Buchkritik
Das Ende der Banken
Zürich, 20. Februar 2018
Die Folgen der letzten Finanzkrise sind noch immer spürbar. Und seitdem habe es nicht die richtigen Reformen gegeben, bemängelt das Autorenduo unter dem Pseudonym Jonathan McMillan. Die Fachleute fordern, dass Banken künftig bei Kreditvergaben kein Buchgeld mehr schaffen dürfen. Deutschlandfunk

Brand beim KiK-Zulieferer
Simulation eines Inferno
Berlin, 12. Februar 2018
Brandschutzmaßnahmen kennt man in der Industrie seit 100 Jahren. Eine Simulation von Wissenschaftlern zeigt, wie man mit wenigen einfachen Maßnahmen eine Menge Leben beim Brand der Fabrik Ali Enterprises hätte retten können. Süddeutsche Zeitung
Reform der Grundsteuer
Modell Bodensteuer: Wundermittel gegen Wohnungsnot?
Berlin, 15. Januar 2018
Mieten und Immobilienpreise in Deutschland steigen rasant. Das liegt zu einem großen Teil am Anstieg der Bodenpreise - was Spekulanten anlockt und es den Kommunen erschwert, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Initiativen fordern daher, die Grundsteuer durch eine Bodensteuer zu ersetzen. Der Zeitpunkt scheint günstig. Deutschlandfunk
Bitcoin
Ende könnte schon 2022 kommen
Frankfurt, 3. Januar 2018
Die digitale Währung Bitcoin hat in den vergangenen Monaten Schlagzeilen gemacht - wegen ihrer enormen Wertsteigerung, weil sie mittlerweile an der Börse gehandelt und immer wieder von Kriminellen verwendet wird. Doch schon wird auch über das mögliche Ende diskutiert - das schon in vier Jahren kommen könnte. Deutschlandfunk

Interview
"Wenn man ein Ziel hat, ertragen Menschen viel"
München, 2. Januar 2018
Als sie vier Jahre alt war, gab ihre Mutter Nga Le als Waisenkind aus, damit sie die Flucht übers Meer schafft. Verlorene Kindheit? Das sieht die Unternehmerin anders. Süddeutsche Zeitung
Live - Das Gespräch
Was tun gegen die Lebensmittelverschwendung?
Berlin, 16. Dezember 2017
Jährlich landen allein in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Was kann / muss dagegen getan werden – seitens der Politik, aber auch jedes Einzelnen? Warum tun wir es letztlich nicht? Welche Verantwortung und Möglichkeiten haben wir als Konsumenten? Dazu diskutieren ich und Raphael Fellmer, Foodsharer und Gründer des StartUps „SirPlus“, in der Sendung "Das Gespräch" bei Deutschlandfunk Kultur.

Das ARD-Radiofeature
Die zwei Gesichter der Telekom
Washington, 15. Dezember 2017
Beschäftigte der Telekom in Deutschland reden in unzähligen Betriebsräten und selbst im Aufsichtsrat gehörig mit. Wer sich bei deren Tochter T-Mobile USA für Mitbestimmung einsetzt, wird dagegen immer wieder drangsaliert, muss schon mal wie ein Schulkind Strafarbeiten schreiben, oder wird gleich gefeuert. Dass europäische Konzerne, die zu Hause die Sozialpartnerschaft beschwören, jenseits des Atlantiks versuchen die Gewerkschaften aus ihren Betrieben herauszuhalten, ist nichts Ungewöhnliches. Im Fall der Telekom haben sich allerdings amerikanische und deutsche Gewerkschaften in einem einzigartigen Bündnis zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen und mit ihren Aktionen Politik, Aktionäre und Bevölkerung auf die ungleichen Arbeitnehmerrechte aufmerksam zu machen. Wie erfolgreich kann diese transatlantische Initiative sein? Ab dem 25. Oktober im Radio
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »