Arbeiter verladen Textilabfälle in einer Fabrik in Bangladesch

Interview Globale Arbeitsteilung auf dem Prüfstand

Von der Randnotiz ins Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt ist das Schlagwort der globalen Arbeitsteilung - nicht zuletzt durch das geplante Sorgfaltspflichtengesetz. Welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe und Entwicklungen bedingen dieses komplexe Thema und wo stehen wir gerade – wurde ich von der Außenwirtschaft der IHK Stuttgart gefragt.

 

Außenwirtschaft, 02.05.2021

Porträt Die Ökonomie soziologisch entschlüsseln

Wein,  Wirtschaftswissenschaften,  Digitalisierung, Kredit – auf den ersten Blick verbindet wenig die vielfältigen Themen der  Soziologin  Marion  Fourcade,  die  an  der  University  of  California  in  Berkeley  forscht.  Aber  wer sich näher mit ihrem Werk beschäftigt, entdeckt den roten Faden, der sich durch ihre gesamte wissenschaftliche Arbeit zieht: Klassifizierungssysteme aller Art.

Gesellschaftsforschung, 14.04.2021

Produktion von Atemschutzmasken in Berlin

Wie die Pandemie die internationale Arbeitsteilung verändert Mehr heimische Produktion

Zu Beginn der Corona-Pandemie waren viele Lieferketten teilweise unterbrochen. In manchen Branchen wird nicht nur deshalb inzwischen verstärkt auf heimische Produktion gesetzt, um Risiken zu minimieren. Einige Länder und Firmen dürften dabei verstärkt auf Roboter setzen, die immer günstiger zu finanzieren sind.

Deutschlandfunk, 09.03.2021

Besprechung Working Class

Eigentlich hat die Journalistin Julia Friedrichs sogar zwei Bücher in einem geschrieben, eines über die heutige Working Class und ein zweites über die Generationenungerechtigkeit in Deutschland. Beides lohnt sich. Als Leser spürt man, welch vertrauensvolle und faire Beziehungen sie zu ihren Protagonisten aufgebaut hat. Sie stellt gute Fragen, geht reflektiert an das Thema heran und beweist Haltung, ohne ideologisch zu sein. Ihr Buch ist eine wichtige Zustandsbeschreibung der Verhältnisse. Am Ende ist dem Leser klar, wie brüchig unsere Gesellschaft in großen Teilen ist und wie schwierig Verbesserungen sind, wegen individueller, aber vor allem struktureller Hürden. Hören Sie meine ganze Besprechung bei DLF Andruck.

Deutschlandfunk, 02.03.2021

50 Jahre Nasdaq Wenn Künstliche Intelligenz den Aktienhandel prägt

Microsoft, Facebook oder Google: Sie alle sind an der Technologiebörse Nasdaq in New York gestartet. Seit ihrer Gründung 1971 wurden Wertpapiere erstmals transparent über Computer gehandelt. Seitdem hat die Mikroelektronik den Börsenhandel umgekrempelt, Algorithmen bestimmen heute aussichtsreiche Aktien.

 

Deutschlandfunk, 09.02.2021

Buchkritik Maude Barlow: Das Wasser gehört uns allen

Maude Barlow ist ein Urgestein der Bewegung für den Zugang zu Wasser. Für den DLF habe ich ihr neues Buch besprochen.

Deutschlandfunk, 13.01.2021

Buchkritik Katharina Pistor: Reichtum und Recht

Die renommierte Privatrechtsexpertin Katharina Pistor geht in „Der Code des Kapitals“ der Frage nach, wie Reichtum entsteht. Dabei kommt sie zu dem Schluss: Das Privatrecht ist nicht nur ein mächtiges Werkzeug für die Ordnung des Sozialen, es spielt auch bei der Entstehung von Kapital eine zentrale Rolle.

Deutschlandfunk, 15.12.2020

Analyse Schuldenbremse ausgebremst

In der Ausgabe aus Politik und Zeitgeschehen zur "Schwarzen Null" ist eine Analyse von mir erschienen zum Thema "Schuldenbremse ausgebremst".

Apuz, 20.11.2020

Buchbesprechung Alexander Hagelüken: Das Ende des Geldes, wie wir es kennen

Paypal, Applepay, Bitcoins: Nicht erst seit der Pandemie ändert sich unser Umgang mit Bargeld und Überweisungen. Zudem hat der Wandel in der Zinspolitik für veränderte Bedingungen gesorgt. Der Wirtschaftsjournalist Alexander Hagelüken zeichnet all dies nach und gibt Tipps.

 

Deutschlandfunk, 16.11.2020

Interview Wir müssen handeln, bevor es die Situation unmöglich macht

In globalen Lieferketten kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen. Dazu habe ich ein Interview geführt mit Nina Elomaa, CSR-Verantwortliche bei der finnischen Fazer Group, und Filip Gregor, Vorsitzender der European Coalition for Corporate Justice, plädieren beide für einen verbindlichen EU-Sorgfaltspflichtenstandard, um die Situation in den Produktionsländern zu verbessern. Das Interview erschien in dem Begleitband des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands.

BMWI, 09.10.2020

Interview Friedensbuchpreis für Amartya Sen

Der Wirtschaftsphilosoph Amartya Sen erhält den Friedensbuchpreis. Eine Einordnung und Würdigung von Sen habe ich im DLF gegeben.

DLF, 17.06.2020

Lesung Schattenwirtschaft

Die lange virtuelle Lesenacht von #leipzigstreamt.  Beim Lesemarathon mit Autorinnen und Autoren der Bundesentrale für politsiche Bildung lese im Livestream aus meinem Buch Schattenwirtschaft. Mittwoch, 11. März, 20.20 Uhr bis 20.40 Uhr.

BPB, 10.03.2020

Buchbesprechung Emmanuel Saez und Gabriel Zucman: Der Triumph der Ungerechtigkeit

Eine gerechte Besteuerung ist möglich, auch in einer globalisierten Welt. Das führen die Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman aus. Beide haben sich auf das Thema Ungleichheit spezialisiert.

Deutschlandfunk, 25.02.2020

Buchkritik Bruno Kern: Das Märchen vom grünen Wachstum

Bruno Kern vertritt seine ökosozialistische Sichtweise in seinem Buch "Das Märchen vom grünen Wachstum" konsequent und grenzt sich von allen gängigen Reformströmungen ab - Anschlussfähigkeit gehört nicht zu seinen Stärken. Aber Kern äußert eine Menge kluger Gedanken und vermittelt dem Leser eine Ahnung davon, dass der Menschheit große gesellschaftliche Veränderungen bevorstehen, wenn die Klima- und Umweltkrise nicht aus dem Ruder laufen soll. Die Auseinandersetzung mit dem Konzept Argumentation lohnt sich für alle, die sich für eine zukunftsfähige Wirtschaft einsetzen, auch wenn sie den ökosozialistischen Ansatz für eine Sackgasse halten. Besprechung für DLF Andruck

Deutschlandfunk, 07.01.2020

Warum nachhaltiges Investment immer noch ein Nischendasein führt Mit Geld gestalten

Einst waren engagierte Christen die Vorreiter beim ethischen Investieren – sie nahmen die Zehn Gebote als Vorbild. Das ist mehr als zweihundert Jahre her, und leider ist diese Anlagestrategie bis heute ein Nischenphänomen geblieben. Denn „schädliches Investment“ lohnt sich leider immer noch.

Zeitzeichen, 07.10.2019