Inflation

Dokumentarfilm Die Rückkehr der Inflation.

Berlin, 25.09.2023

Alles wird teurer. Bei ständig steigenden Kosten haben selbst in reichen Ländern zunehmend Menschen Schwierigkeiten, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Und für die junge Generation ist die Inflation eine neue Erfahrung. Völlig unerwartet ist die Geldentwertung nach Europa und in die USA zurückgekehrt.

Wie und wann ist die Inflation entstanden, die fast alle Dinge des Alltags der Menschen so verteuert hat? Und wann wird eine Inflation systembedrohend? Experten wie Adam Tooze von der Columbia University in New York, Katrin Assenmacher von der Europäischen Zentralbank und Eric Monnet von der Paris School of Economics führen uns in die vielschichtigen Zusammenhänge des Themas Inflation ein.

Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus in Deutschland, Frankreich, den USA und dem Hochinflationsland Türkei. Wie trifft sie die Inflation und wie gehen sie damit um? Die Zuschauer erleben unter anderem Industriearbeiter in der Automobilindustrie bei der Vorbereitung ihrer Lohnverhandlungen und begleiten Müllsammler in den Straßen von Izmir, die sich von ihren Erlösen immer weniger Lebensmittel kaufen können. Außerdem erzählen Rinderzüchter in Kansas von ihren durch die Inflation ausgelösten Finanzierungsnöten. In Paris warnte Priscillia Ludosky, eine Mitgründerin der Gelbwesten, schon vor der Inflation auf die Auswirkung steigender Preise für sozial Schwache. Und die ehemalige Leiterin der UN-Welternährungsprogramms Ertharin Cousin erwartet angesichts der Inflation mehr Hungernde.

Doch neben vielen Verlierern gibt es auch Gewinner der Inflation. Wer sind sie? Wie profitieren sie von der Situation? Die Dokumentation beschäftigt sich auch mit der unterschiedlichen Erinnerung an frühere Zeiten von Inflation in Frankreich, Deutschland und den USA, blickt in die Zukunft und fragt: Wird Inflation in den kommenden Jahren zum Dauerzustand? Welche Folgen hätte das? Idee und Drehbuch für den Film stammen von mir und realisieren durfte ich ihn mit dem Regisseur Matthias Heeder und Kickfilm für Arte/ZDF. Ausgestrahlt wird er erstmals am 10. Oktober um 21.40 Uhr bei Arte.

Hafen von Piräus

In Europa daheim, in der Welt Zuhause Wie realistisch das Zurückholen von Produktion ist

Berlin, 13.05.2023

Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland. Zum Audio

Wohnungsbau Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lernen

Frankfurt, 10.05.2023

In der Nachkriegszeit war es ein Kraftakt, landesweit so viele Wohnungen zu bauen, wie dringend benötigt wurden. Heute blicken Experten auf diese rasante Bautätigkeit zurück und fragen sich nach Lehren für die heutige Zeit des Wohnungsmangels. DLF-Hintergrund. Hier geht es zum Audio.

Caspar Dohmen im Interview mit Adam Tooze.

Film Festivalpremiere des Films: Die Rückkehr der Inflation

Kitzbühel, 26.08.2023

Beim Filmfestival in Kitzbühl läuft am Samstag, den 26. August 2023 der Film "Die Rückkehr der Inflation" (Autor Caspar Dohmen, Regie: Matthias Heeder) Mehr Infos

Interview Wir sind keine Schuljungen, die sich von alten Kolonialmächten sanktionieren lassen

Carlos Ivan Simonsen Leal ist Präsident der Fundação Getulio Vargas, der renommiertesten Wirtschaftshochschule Brasiliens. Im Interview mit Till Hoppe und Caspar Dohmen spricht er über das Mercosur-Handelsabkommen, Zurückweisung durch den Westen und den Großmächtekonflikt im Südchinesischen Meer.

Frankfurter Rundschau, 11.07.2023

Interview Die Verteilungsfrage entscheidet über den Erfolg der klimaneutralen Transformation

Für den Ökonomen Marcel Fratzscher kommt den SDG eine wichtige Rolle bei der ökologischen Transformation zu. Zwei Wochen bevor sich Vertreter mit der Halbzeitbilanz der Agenda 2030 bei einer Konferenz des High-Level Political Forum on Sustainable Development beschäftigen, spricht Caspar Dohmen mit Marcel Fratzscher über die Bedeutung der 17 SDG.  Interview bei Table.Media

ESG.Table, 11.07.2023

Vier-Tage-Woche Warum es auf die Produktivität ankommt

Bielefeld, 23.06.2023

Für eine Vier-Tage-Woche ist die Produktivität entscheidend: Wenn Beschäftigte bei gleichem Gehalt weniger arbeiten, müssen sie in weniger Zeit das Gleiche leisten. In Spanien treibt die Politik das Modell voran, auch in Deutschland gibt es Ansätze. Deutschlandfunk Hintergrund

Thema

Zwangsarbeit in China: Menschenrechtler reichen Beschwerde gegen VW, BMW und Mercedes ein

Berlin, 21.06.2023

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sieht für Betroffene oder stellvertretend für Organisationen explizit die Möglichkeit von Beschwerden beim BAFA als zuständiger Behörde vor, um auf mögliche Verstöße aufmerksam zu machen. Die Möglichkeit nutzt nun das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und legt Beschwerden gegen BMW, Mercedes-Benz und VW ein, weil die drei Unternehmen ihren Sorgfaltspflichten aus dem LkSG mit Blick auf mögliche Zwangsarbeit in ihren Lieferketten in der chinesischen Region Xinjiang nur unzureichend nachgekommen sein sollen. Frankfurter Rundschau

Buchbesprechung Isabella M.Weber: Das Gespenst der Inflation

Berlin, 24.05.2023

Heftigen Gegenwind bekam die Ökonomin Isabella M. Weber 2021, als sie in einem Zeitungsbeitrag darauf verwies, dass bei der Bekämpfung der Inflation selektive Preiskontrollen unter Umständen ein geeignetes Instrument sein könnten. 2022 – die Inflation hatte sich verschärft – berief die Bundesregierung sie in eine Kommission, die sich mit der Gaspreisbremse beschäftigte. Nun erscheint ihr Buch „Das Gespenst der Inflation“. Es liefert die Grundlagen für das Denken der Ökonomin, das zu einem gehörigen Teil auf ihrer Forschung zur Transformation der Wirtschaft in China beruht. Besprechung für DLF-Andruck.

Textilarbeiterin in Asien

Deutsches Lieferkettengesetz: Erhebliche Durchsetzungsprobleme in China

Mittelständler (KMU) halten den Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette für wichtig, stellt die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik nach einer Umfrage fest. Unzufrieden sind die Unternehmen mit der Umsetzung des Gesetzes in Deutschland durch die Behörden. Von ihren eigenen Verbänden sehen sie sich bei dem Thema nicht immer gut vertreten.

Frankfurter Rundschau, 24.05.2023

Gründung vor 25 Jahren Die Globalisierungsgegner von Attac

Berlin, 07.05.2023

Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Asien Ende der 90er war ein Schock – und Anlass für die Gründung von Attac. Die NGO trat ein für den Primat der Politik über die Wirtschaft. Noch heute will sie tiefgreifende Reformen, nun auch für den Klimaschutz. DLF- Hintergrund. Hier geht es zum Audio.