Arbeiter auf Glasfenster im Gebäude der ILO in Genf

Feature Individuelle Menschenrechte – eine Idee des Westens oder der ganzen Welt?

Freiburg, 20.11.2023

Gleiche und vor allem individuelle Rechte für jeden Menschen - die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen riesigen zivilisatorischen Fortschritt. Unter dem Eindruck der Gräuel der Weltkriege und des Holocausts entstanden, bilden sie einen zentralen Bezugspunkt für die
internationale Politik. Allerdings entschieden sich die Staaten damals dagegen, der UN Mittel zur Durchsetzung der Menschenrechte an die Hand zu geben. Wie kam es zu der Erklärung der Menschenrechte und wie universal sind sie? Zeitfragenfeature DLF Kultur am 6. Dezember um 19.30 Uhr.

Claire Camphell in der neu gegründeten Weberei

Die Unternehmensrebellin aus den Highlands Claire Campbell

Evanton, 15.11.2023

Claire Camphell ist eine Quereinsteigerin in der Textilindustrie. Sie baute in den schottlandischen Highlands eine neue Weberei mit alten Maschinen aus und arbeitet an einer Kreislaufwirtschaft. Ein Radioporträt.

Inflation

Dokumentarfilm Die Rückkehr der Inflation.

Berlin, 25.09.2023

Alles wird teurer. Bei ständig steigenden Kosten haben selbst in reichen Ländern zunehmend Menschen Schwierigkeiten, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Und für die junge Generation ist die Inflation eine neue Erfahrung. Völlig unerwartet ist die Geldentwertung nach Europa und in die USA zurückgekehrt.

Wie und wann ist die Inflation entstanden, die fast alle Dinge des Alltags der Menschen so verteuert hat? Und wann wird eine Inflation systembedrohend? Experten wie Adam Tooze von der Columbia University in New York, Katrin Assenmacher von der Europäischen Zentralbank und Eric Monnet von der Paris School of Economics führen uns in die vielschichtigen Zusammenhänge des Themas Inflation ein.

Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen Menschen aus unterschiedlichen sozialen Milieus in Deutschland, Frankreich, den USA und dem Hochinflationsland Türkei. Wie trifft sie die Inflation und wie gehen sie damit um? Die Zuschauer erleben unter anderem Industriearbeiter in der Automobilindustrie bei der Vorbereitung ihrer Lohnverhandlungen und begleiten Müllsammler in den Straßen von Izmir, die sich von ihren Erlösen immer weniger Lebensmittel kaufen können. Außerdem erzählen Rinderzüchter in Kansas von ihren durch die Inflation ausgelösten Finanzierungsnöten. In Paris warnte Priscillia Ludosky, eine Mitgründerin der Gelbwesten, schon vor der Inflation auf die Auswirkung steigender Preise für sozial Schwache. Und die ehemalige Leiterin der UN-Welternährungsprogramms Ertharin Cousin erwartet angesichts der Inflation mehr Hungernde.

Doch neben vielen Verlierern gibt es auch Gewinner der Inflation. Wer sind sie? Wie profitieren sie von der Situation? Die Dokumentation beschäftigt sich auch mit der unterschiedlichen Erinnerung an frühere Zeiten von Inflation in Frankreich, Deutschland und den USA, blickt in die Zukunft und fragt: Wird Inflation in den kommenden Jahren zum Dauerzustand? Welche Folgen hätte das? Idee und Drehbuch für den Film stammen von mir und realisieren durfte ich ihn mit dem Regisseur Matthias Heeder und Kickfilm für Arte/ZDF. Ausgestrahlt wird er erstmals am 10. Oktober um 21.40 Uhr bei Arte.

 

Hafen von Piräus

In Europa daheim, in der Welt Zuhause Wie realistisch das Zurückholen von Produktion ist

Berlin, 13.05.2023

Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland. Zum Audio

Wohnungsbau Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lernen

Frankfurt, 10.05.2023

In der Nachkriegszeit war es ein Kraftakt, landesweit so viele Wohnungen zu bauen, wie dringend benötigt wurden. Heute blicken Experten auf diese rasante Bautätigkeit zurück und fragen sich nach Lehren für die heutige Zeit des Wohnungsmangels. DLF-Hintergrund. Hier geht es zum Audio.

Weltbank Auf dem Weg zur Transformationsbank

Berlin, 10.10.2023

Der Umbau der Weltbank zu einer Transformationsbank ist das wichtigste Thema bei der laufenden Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch (9.-15. Oktober). Damit steigt der Kapitalbedarf der Weltbank deutlich an. Wichtige Fragen bleiben aber unbeantwortet. Table.Media
 

Porträt Katrin Habenschaden – Münchens Vizebürgermeisterin wechselt zur Deutschen Bahn

Wer Katrin Habenschaden auf Stationen ihrer kurzen und steilen politischen Karriere erlebte, begegnete einer versierten und engagierten Person, die sich gut in Szene zu setzen weiß. Wie auf der Modemesse Greenstyle 2019. Habenschaden sprach über Rana Plaza, Fashion Revolution und Konsumverzicht und wirkte auf die Teilnehmer, darunter viele junge Menschen, auch deswegen so überzeugend, weil sie eigene Erfahrungen einbringen konnte. Ein Jahr lang hatte sie auf Modekonsum verzichtet als „Zeichen gegen übermäßigen Konsum.

Table.Media, 16.10.2023

Interview Antje von Dewitz fordert mehr Haltung von Unternehmern

Berlin, 17.10.2023

Vaude-Chefin Antje von Dewitz gehört zu den Unternehmern im Lande, die sich politisch zu Wort melden, um die Wirtschaft in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht sie über die Ziele für ihr Unternehmen, die Sinnhaftigkeit von EU-Regulierung und das große Schweigen vieler Unternehmen, wenn es um Haltung geht – wie im Falle der AfD. Interview bei Table.Media

Bananen aus Ecuador Lieferketten-Beschwerden gegen Edeka und Rewe

Die Gewerkschaft ASTAC hat – vertreten durch Oxfam Deutschland – beim BAFA Beschwerden gegen die Einzelhändler Edeka und Rewe eingelegt. Der Vorwurf: Beide Firmen sollen bei der Beschaffung von Bananen aus Ecuador gegen Vorgaben des Lieferkettengesetzes verstoßen haben.

Table.Media, 10.11.2023

Porträt Christiane Benner - Tarifbindung, Transformation und Teamarbeit

Schon durch ihre Wahl hat Christiane Benner am Montag Geschichte geschrieben. Denn sie ist in 130 Jahren die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Ob sie weiter Geschichte schreiben wird, hängt vor allem davon ab, wie in Deutschland die sozial-ökologische Transformation der Industrie ablaufen wird. Hier kommt Christian Benner als Anführerin der nach eigener Darstellung größten freien Gewerkschaft der Welt eine zentrale Rolle zu.  

Table.Media, 02.11.2023

Diskussion Do companies have a human rigts obligation in autoritarian States?

Hannover, 06.11.2023

Zu diesem Thema diskutiere ich auf einem Panel bei einem Workshop, den die VolkswagenStiftung und Markus Scholz sowie sein Team von der Universität Dresden organisiert haben.

Workshop Die große Transformation. Gestaltung einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Zukunft

Berlin, 28.11.2023

Angesichts von Klimakrise, Artensterben und begrenzter Ressourcen ist eine Transformation, d.h. eine Veränderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu mehr Nachhaltigkeit unumgänglich. Es ist in unserem eigenen Interesse, wenn wir ein gutes und sicheres Leben für alle Menschen erreichen und aufrechterhalten wollen. Ich moderiere mit Heike Jansen den Workshop. Mehr Infos und Anmeldung hier.