Der Mittelständler Autoflug in Rellingen

Rüstung Besondere Beziehung von Staat und Industrie

Rellingen, 21.03.2023

Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Hintergrund DLF

Interview mit dem Historiker Adam Tooze

Film Inflation

Izmir, 17.02.2023

Director | Mathias Heeder

Writer | Caspar Dohmen

Director of Photography | Frederic T. Kuntz, Roland Wagner

Editor | Moritz Henne

Producer | Moritz Bundschuh

Produced by Kick Film

Documentary - ZDF / ARTE - 90 min - 2023

 

Nachhaltig Investieren "Da hat die Rüstungslobby gesehen, was möglich ist"

Berlin, 15.03.2023

Keine Waffen, Kinderarbeit oder Drogen: Mit diesen Kriterien begann ethische Geldanlage. Wenn Erdgas und Atomenergie nun als nachhaltig gelten – warum nicht auch Waffen? Lesen Sie mein Interview mit dem Wissenschaftler Christian Klein vom ESG.Table bei Zeit.Online

 

Buchbesprechung von Nancy Fraser Der Allesfresser

Berlin, 20.03.2023

Die US-Philosophin und Feministin Nancy Fraser hat der gesellschaftlichen Debatte aus einer linken Perspektive in den vergangenen 30 Jahren einige gegeben. In ihrem neuen Buch beschäftigt sie sich mit der Frage, wie der Kapitalismus seine Grundlagen zerstört und skizziert Elemente einer künftigen Gesellschaft. Caspar Dohmen stellt ihr Buch vor: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Hören Sie meine Besprechnung bei Andruck.

Vor 100 Jahren Deutschlands Weg in die Hyperinflation

Berlin, 11.01.2023

Schon vor der Ruhrbesetzung war die Inflation in Deutschland hoch. Im Laufe des Jahres 1923 steigerte sich die Geldentwertung in unvorstellbarem Maße. Was bis heute ein kollektives Trauma ist. Vergleiche zwischen heute und damals hinken aber. Hintergrund im Deutschlandfunk

Wie sich die Bundesländer finanzieren Steuern, Märkte, Sondertöpfe

Berlin, 19.12.2020

Ob Hilfspakete in der Corona- oder Energiekrise – immer geht es auch um die Frage: Welche Kosten trägt der Bund, welche die Länder? Bei der Steuergestaltung ist der Spielraum der Länder klein, um so wichtiger sind für sie andere Finanzinstrumente. Hintergrund Deutschlandfunk

Nachhaltigkeit Noch viel zu tun bei der Kopplung von Ausgaben und SDG

Finanzminister Lindner hat angekündigt, jede Ausgabe im Hinblick auf die Wirkung auf die SDG zu analysieren. Konkrete Ziele und Indikatoren fehlen vielfach aber noch.

ESG.Table, 15.12.2022

Arbeiter in Textilfabrik in Bangladesch

Lieferkettengesetz Beschwerdeverfahren können nicht von Anfang an perfekt entworfen werden“

Entscheidend für die Wirkung von Lieferkettengesetzen ist es, dass  Menschen entlang der Lieferketten über Risiken oder Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltvorschriften melden. Nur dann können private Unternehmen sie abstellen. Interview mit der Juristin Ulla Gläßer von der Europa-Universität Viadrina zu Beschwerdemechanismen.

ESG.Table, 15.12.2022

Wiederentdeckt in der Krise Die Renaissance der öffentlichen Daseinsvorsorge

Berlin, 09.12.2022

Wohnen, Verkehr, Gesundheit: In den 90er-Jahren wurden viele Aufgaben, die zuvor der Staat erledigte, dem Markt überlassen. In der Krisenzeit erleben die Menschen nun, wie wichtig eine funktionierende und bezahlbare Infrastruktur ist.Hintergrund im Deutschlandfunk

Vortrag + Diskussion Lieferketten

Lübeck, 29.03.2023

Im Anschluss an den Vortrag findet ein Austausch über die Notwendigkeit einer internationalen gesetzlichen Regelung statt. Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand eines EU Lieferkettengesetzes und was sind die Forderungen des UN Treaty. Welche Perspektiven gibt es? Und was können wir tun? VHS am Falkenplatz, Lübeck.

Diskussion bpb:salon „Wir in der Wirtschaft“

Berlin, 10.11.2022

bpb:salon zum neu erschienenen Zeitbild: "Wir in der Wirtschaft": Zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten Caspar Dohmen sprechen wir über unsere Rollen und Handlungsspielräume in der Wirtschaft. Mit ihm und dem Völkerrechtsexperten Dr. Hans-Jürgen Wolff, Co-Autor des Buches Externer Link: "Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart", diskutieren wir aktuelle Fragen zu Wirtschaftskriegen und -krisen und die Bedeutung von ökonomischer Bildung für alle. Infos

 

Arbeiter

50 Jahre Airbus Prototyp europäischer Industriepolitik

Hamburg, 27.10.2022

Lange dominierten US-Hersteller den globalen Flugzeugmarkt. Europäische Unternehmen wurden erst durch den Zusammenschluss zu Airbus konkurrenzfähig. Trotz vieler Probleme ist das Unternehmen ein frühes Beispiel für europäische Industriepolitik. Hintergrund im Deutschlandfunk

Die Grundlagne für das moderne Amerika wurden im Gilded Age gelegt.

Aufstieg und Zerschlagung des Rockefeller-Konzerns Der Monopolist des Ölzeitalters

Berlin, 24.10.2022

Im Ölboom Ende des 19. Jahrhunderts schuf John D. Rockefeller in den USA die sagenhafte Firma Standard Oil. Sie trieb Konkurrenten in den Ruin, kaufte andere auf, kontrollierte schließlich 90 Prozent des Marktes. Monopole betrachtete der reichste Mann seiner Zeit als überlegene Form der Wirtschaftsorganisation. Es dauerte bis die US-Gesellschaft reagierte. Aber dann zerschlugen Wettbewerbshüter  den Konzern. Die Erben blieben mächtige Unternehmen und die negativen Folgen von Monopolen gerieten in Vergessenheit. Aber mit der immensen Macht von Digitalmonopolen in unseren Tagen, wirkt die damalige Auseinandersetzung in den USA brandaktuell. Zeitfragen-Feature.