Hafen von Piräus

30 Jahre WTO Handelsorganisation mit ungewisser Zukunft

Berlin, 16.07.2025

Vor 30 Jahren hat die Welthandelsorganisation ihre Arbeit aufgenommen. Der Grund: Die Erfahrung zeigte, dass fairer Wettbewerb hilft, internationale Konflikte zu vermeiden. Heute steckt die WTO in der Krise – nicht nur wegen der US-Zollpolitik. Hintergrund Deutschlandfunk

Spezialausgabe Table. Podcast 25 Jahre Econsense - Gespräch mit Katarin Wagner

Berlin, 15.06.2025

In dieser Spezial-Ausgabe spreche ich als Redaktionsleiter des ESG.Table bei Table.Media mit Katarin Wagner, Co-Geschäftsführerin des Unternehmensnetzwerks econsense. Anlass ist die Gründung vor 25 Jahre auf Initiative des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Mittlerweile ist Econsense ein eigenständiger Verein. Er vereint international tätige Unternehmen, die gemeinsam an Themen wie Klimaschutz, Lieferkettenverantwortung und nachhaltiger Finanzierung arbeiten. Pocast

Abtransport von Stoffresten in einer asiatischen Fabrik

Kreislaufwirtschaft Nachhaltig produzieren, Ressourcen schonen

Berlin, 06.06.2025

Obwohl Nachhaltigkeit in aller Munde ist, treibt die Menscheit den Raubbau an der Natur weiter voran. Die Ressourcen der Erde stärker zu schonen, ist eines der Ziele der „Kreislaufwirtschaft“. Die steckt allerdings immer noch in den Kinderschuhen. 3 Juni. Hintergrund Deutschlandfunk

Buchpremiere Grün geht nur gerecht beim Sozialklimarat

Buchpremiere Grün geht nur gerecht

Berlin, 15.05.2025

Heute ist mein neues Buch rschienen, wo könnte ich es besser vorstellen, als beim 4. Sozialklimarat? Um 17.30 Uhr lege ich los, im Amplifier, Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 12.4, 13355 Berlin.

US-Menschenrechtsexperte Michael Posner: „Wir müssen noch einmal darüber nachdenken, was ESG ist“

Berlin, 10.04.2025

Michael Posner hat sich jahrzehntelang mit Menschenrechten in globalen Lieferketten befasst. Heute blickt er kritisch auf die Idee, über ESG-Investitionen strukturelle Verbesserungen anzustoßen. Warum ein Neuansatz notwendig sei, hat er Interview erläuert

All ohne Regeln Wirtschaftsinteressen im Weltraum

Jena, 09.04.2025

Nie zuvor sind so viele Raketen ins All gestartet wie 2024: Rund 13.000 Satelliten kreisen mittlerweile um die Erde. Die wirtschaftliche Bedeutung des Weltraums ist groß – doch Regulierung gibt es kaum. Hintergrund im Deutschlandfunk

Podcast Round Table mit Christiane Benner

Berlin, 25.01.2025

Die deutsche Automobilindustrie steht vor enormen Herausforderungen, insbesondere Volkswagen, wo Werksschließungen zunächst abgewendet werden konnten. Zehntausende Stellen sollen bis 2030 sozialverträglich abgebaut werden. Ich spreche im Round.Table des Table.Podcast mit der IG-Metall-Vorsitzenden Christiane Benner, darüber, wie die Gewerkschaft das Schlimmste verhindert hat und Perspektiven für Beschäftigte und Werke schafft. Diskutiert werden die Rolle der Sozialpartnerschaft, die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Politik und Wege, um die Transformation in Richtung Klimaneutralität sozial gerecht zu gestalten. Benner erklärt, wie Innovationen und Solidarität den Industriestandort Deutschland stärken können. Ein Blick auf den notwendigen Kurswechsel für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Nachzuhören hier

New York

Trumps Zollpläne
Druckmittel in der US-Handelspolitik

Berlin, 17.01.2025

US-Präsident Trump sagt, dass er Zölle liebe. Doch was bewirkt Protektionismus? Der historische Blick zurück zeigt zumindest: Freihandel ist nicht immer die beste Option. Die EU und Deutschland sollten sich für Trumps Zölle wappnen. Hintergrund im Deutschlandfunk

Wallstreet

Kredite für Staaten Wie reformbedürftig ist der IWF?

Berlin, 10.01.2025

Der Internationale Währungsfonds soll für verschuldete Staaten ein Helfer in der Not sein. Doch seine Kredite sind umstritten: Zinsen und Gebühren sind teilweise zu hoch. Der IWF reagiert mit einer Lockerung der Konditionen. Reicht das? Hintergrund im Deutschlandfunk

Buchbesprechung Tom Krebs: Fehldiagnose

Berlin, 28.10.2024

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist schlecht. In keiner anderen großen Volkswirtschaft der Welt fällt das Wachstum in diesem Jahr so niedrig aus. Der Ökonom Tom Krebs macht für diese Entwicklung maßgeblich falsche wirtschaftspolitische Entscheidungen verantwortlich, die wiederum maßgeblich auf falschen Ratschlägen von Ökonomen beruhen. Sein Buch „Fehldiagnose“ ist eine Abrechnung mit Lösungen gemäß der Ideen marktliberaler Ökonomen in Deutschland. Andruck Deutschlandfunkf

Textilfabrik in Bangladesch

Interview zu Lieferketten Das Gesetz ist ein echter Wettbewerbsvorteil

Berlin, 25.10.2024

Die Wissenschaftlerin Lisa Fröhlich setzt im Gespräch mit mir einen Kontrapunkt inder aktuellen Diskussion um das Lieferkettengesetz. Es mache Unternehmen resilienter und spare ihnen sogar Ged, sagt die Gründerin des Ispira Thinktank für nachhaltige Lieferketten. Interview im ESG.Table
 

Ostfriesische Wollweberei

Renaissance der Wollweberei
Wie eine aussterbende Branche neu belebt wird

Zetel, 24.10.2024

Angesichts der Flut flauschiger Fasern und der knallharten asiatischen Konkurrenz ist das Geschäft für die Verarbeiter von Schafwolle in Deutschland ziemlich schwierig geworden. Viele haben aufgegeben. Einige aber machen weiter oder steigen ganz neu ein. So wie Monika und Heinz-Jürgen Gerdes, die seit einem Jahr aus friesischer Schafwolle Decken herstellen. Sie ersteigerten alte Maschinen aus der Insolvenzmasse einer Wollweberei und gründeten selbst eine. Und versuchen nun, gemeinsam mit Modedesignern, Wollhändlern und Wissenschaftlern eine Traditionsbranche wieder zu beleben. Radiofeature für Zeitfragen auf Deutschlandfunk Kultur, 18.11.2024 um 19.30 Uhr.

Altes Industrieviertel in Leicester

Wirtschaftspolitik Was kommt nach dem Neoliberalismus?

Leicester, 22.10.2024

Um die Probleme unserer Zeit zu lösen, benötigen Staaten neue Ideen jenseits des Neoliberalismus. Internationale Topökonomen plädieren deswegen für einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel. Um den richtigen Kurs ringen sie noch. Aber sie haben die Berliner Erklärung verabschiedet und arbeiten weiter. Deutschlandfunk

Märkische Scholle Gemeinschaftshaus

Bezahlbare Mieten Was die neue Wohngemeinnützigkeit bringen kann

Berlin, 20.09.2024

Mehr Wohnungen zu niedrigeren Mieten: Um dieses Ziel zu erreichen, will die Ampelkoalition die Wohngemeinnützigkeit wiederbeleben. Ein Instrument, das schon einmal für bezahlbaren Wohnraum in Deutschland gesorgt hat. Kann das wieder klappen? Hintergrund Deutschlandfunk

Podcast Die Zukunft unserer Wirtschaft

Berlin, 06.08.2024

„Europa hat als Wirtschaftsstandort nur eine Chance, wenn wir eine Kreislaufwirtschaft werden“, sagt Henning Wilts im Sommer-Spezial von Table.Today. Der Forscher am Wuppertal Institut und Leiter der Begleitforschung zur nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie macht klar, welche gravierenden Veränderungen mit einer zirkulären Produktion für Unternehmen verbunden sind. Ich habe Henning Wilts gemeinsam mit meinem Kollegen Nikolaus Heronymus für den Table.Podcast gesprochen. Table. Podcast

Die Welt der Finanzen verstehen

Online-Dossier Finanzwirtschaft

Frankfurt, 04.05.2024

Nach der Finanzkrise von 2007 habe ich für die Bundeszentrale für politische Bildung des Buch Finanzwirtschaft geschrieben - es erklärt die Welt der Finanzen. NUN IST ES AKUTALISIERT ALS ONLINE-DOSSIER ERSCHIENEN. Denn eigentlich ist alles einfacher mit dem Geld, als wir auf den ersten Blick vermuten udn als es die komplizierten Konstrukte der Finanzwelt nahelegen. Und vor allen Dingen haben wir es als Gesellschaft selbst in der Hand, wie unser Geldwesen funktioniert: Wir geben die Regeln vor und können sie ändern. 

Podcast zur Transformation

Heinrich-Böll-Stiftung Podcastreihe zur Transformation

Berlin, 03.05.2024

Die deutsche Wirtschaft lebt vor allem vom Export. Wir verkaufen vor allem Industriegüter, also Autos, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie und optische Geräte. Vor allem in andere europäische Länder und in die USA. Deutschland importiert aber auch viele Vorprodukte aus Billiglohn-Ländern und seltene Metalle, vor allem aus China. Wie kann da der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft gelingen? Wie Deutschland international verwoben ist, welche Abkommen es mit Europa und mit anderen Staaten gibt und wo Schwierigkeiten auftauchen, das beleuchtet dieser Podcast mit:   Dr. Michael Thöne, Geschäftsführender Direktor des FiFo, des finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Uni Köln,  Dr. Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte, Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln,  Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist sowie Prof. Galina Kolev-Schäfer, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Köln und Senior Economist am Institut der Deutschen Wirtschaft
 

Gegen Rechts Wenn Unternehmen Haltung zeigen

Schmalkalden, 01.05.2024

Immer mehr Unternehmen positionieren sich gegen Rechtsextremismus und die AfD, vor allem in Ostdeutschland. Die wirtschaftspolitische Agenda der Partei stößt auf Ablehnung. Der Einsatz für Demokratie ist für die Firmen auch mit Risiken verbunden. Hintergrund/Deuschlandfunk
 

Alles auf Sieg
Wenn Staaten auf Kriegswirtschaft umstellen

Berlin, 24.04.2024

Ein Krieg wie der von Russland in der Ukraine verschlingt viele Ressourcen. Die Umstellung auf eine Kriegswirtschaft bedeutet eine starke Zentralisierung. Aber auch der Weg zurück in eine Friedenswirtschaft will geplant sein. Hintergrund/Deutschlandfunk
 

Produktion

Hintergrund Wirtschaftsflaute: Droht eine Strukturkrise?

Saarbrücken, 13.01.2024

Überalterung der Bevölkerung, Lieferkettenprobleme, geopolitische Schocks: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Ursachen gibt es viele. Es wird auch von der Wirtschaftspolitik abhängen, wie und wann die Krise endet. Podcast der Reihe Hintergrund im DLF

Ausschreibungen Wie öffentliche Aufträge in der EU vergeben werden

Frankfurt Oder, 21.12.2023

Aufträge der öffentlichen Hand müssen ab einem gewissen Volumen europaweit ausgeschrieben werden. Damit soll der Binnenmarkt in der EU gefördert werden. Das Instrument hat sich bewährt – auch im Kampf gegen Korruption. Doch es gibt Reformbedarf. Hintergrund Deutschlandfunk

Kakaobauer in der Elfenbeinküste.

Fairer Handel Das moralische Angebot

Berlin, 18.12.2023

Nachhaltige Produktion, bewusster Konsum, überprüfbare Lieferketten: Viele Ansätze der Fairtrade-Idee sind aus der Nische in den politischen Mainstream gerückt. Wie muss sich der faire Handel ändern, um weiter Vorreiter zu bleiben? Fünf Ideen schildere ich in Publik Forum.

Kaffebauer in Brasilien.

Fairer Handel Erbe der gescheiterten Neuen Weltwirtschaftsordnung und private Alternative zu politischen Änderungen

Berlin, 04.12.2023

Ich habe das Glück gehabt mit einigen Wissenschaftlern und anderen Menschen unter der Herausgeberschaft von Alex Veit und Daniel Fuchs an einem Sammelband zur "New International Order", dem ersten alternativen Globalisierungsentwurf, mitzuarbeiten. Ich beschäftige mich mit den Folgen des Scheiternes für die Gründung des Fairen Handels. Das ganze Buch ist bei Transcript in der Reihe Neue Ökonomie erschienen und kann hier frei herunter geladen werden.

Arbeiter auf Glasfenster im Gebäude der ILO in Genf

Feature Individuelle Menschenrechte – eine Idee des Westens oder der ganzen Welt?

Freiburg, 20.11.2023

Gleiche und vor allem individuelle Rechte für jeden Menschen - die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen riesigen zivilisatorischen Fortschritt. Unter dem Eindruck der Gräuel der Weltkriege und des Holocausts entstanden, bilden sie einen zentralen Bezugspunkt für die
internationale Politik. Allerdings entschieden sich die Staaten damals dagegen, der UN Mittel zur Durchsetzung der Menschenrechte an die Hand zu geben. Wie kam es zu der Erklärung der Menschenrechte und wie universal sind sie? Zeitfragenfeature DLF Kultur am 6. Dezember um 19.30 Uhr.

Clare Campbell in der neu gegründeten Weberei

Die Unternehmensrebellin aus den Highlands Clare Campbell

Evanton, 15.11.2023

Clare Campbell ist eine Quereinsteigerin in der Textilindustrie. Sie baute in den schottlandischen Highlands eine neue Weberei mit alten Maschinen aus und arbeitet an einer Kreislaufwirtschaft. Ein Radioporträt.