Klimawoche Was grüne Wirtschaft besser kann

Hamburg, 16.10.2020

Nach Corona: Was grüne Wirtschaft besser kann? Mein Gespräch mit Daniel Dahm (CEO United Sustainability Group, Spokesperson Ecosystem Restoration des World Future Council) bei der Hamburger Klimawoche läuft bei dem Hamburger Bürgersender TIDE am Freitag 16. Oktober um 18 Uhr. Dauerhaft abrufbar hier.

Zeppelin über dem Bodensee

Verteilungsfragen Journalist in Residence

Konstanz, 13.10.2020

Ich freue mich auf einen inspirierenden und einen intensiven Austausch für zwei Monate mit den Wissenschaftlern am Exzellenzcluster der Universität Konstanz: The Politics of Inequality.

Kakaobauer in Westafrika

Internationale Arbeitsbedingungen Menschenrechte entlang globaler Lieferketten

Berlin, 11.10.2020

Globale Arbeitsteilung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Davon profitieren vor allem internationale Unternehmen. Doch zunehmend geraten die Schattenseiten in den Blick: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft betreten neue Wege, damit Menschenrechte in Lieferbeziehungen mehr beachtet werden. Deutschlandfunk Hintergrund

Letzter Ausverkauf des Kaufhof in Neurbrandenburg

Einzelhandel Rezepte gegen sterbende Innenstädte

Neubrandenburg, 22.08.2020

Schließende Kaufhäuser und leere Schaufenster in Fußgängerzonen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Der boomende Online-Handel verdrängt die Geschäfte in den Innenstädten – die müssen sich neu erfinden. Sendung Hintergrund im Deutschlandfunk

Kiosk in Athem

Europa und Deutschland Kritische Blicke auf den „wirtschaftlichen Hegemon“

Berlin, 26.06.2020

Im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten kam Deutschland 2008 gut durch die Finanzkrise. Auch in der Coronakrise wird der Bundesrepublik wohl eine Schlüsselrolle zukommen. Deutschlands Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik sorgt in Europa für alte und neue Konflikte. Hintergrund Deutschlandfunk

Reportage Das Schlammgrab

Brumadinho, 05.06.2020

259 Menschen sterben in einer giftigen Flut, als 2019 der Staudamm von Brumadinho bricht. Nun wird gegen TÜV Süd ermittelt, denn das Unternehmen hatte ihn als sicher eingestuft. Über das Ende vom Mythos der deutschen Gründlichkeit. Süddeutsche Zeitung

 

EZB-Urteil des Verfassungsgerichts Ein Erdeben, ausgelöst in Karlsruhe

Brüssel, 15.05.2020

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank hat Schockwellen ausgelöst, die noch lange spürbar sein werden. Während das Urteil unter Ökonomen umstritten ist, kämpft die EU bereits gegen seine politischen Folgen an. Deutschlandfunk Hintergrund

Landwirtschaft

Green Deal und Corona Was die grüne Wirtschaft von den Coronahilfen hat

Berlin, 23.04.2020



Derzeit werden milliardenschwere Finanzpakete geschnürt, um der Wirtschaft in der Coronakrise zu helfen. Könnten die Hilfen an ökologisch sinnvolle Bedingungen geknüpft werden? Umweltschützer fürchten, dass es allein um Arbeitsplätze geht – und nicht um Klimaziele oder Nachhaltigkeit. Deutschlandfunk Hintergrund

Haus der Kultur in Zeiten von Corona.

Feature Wirtschaftliche Solidarität in der EU: Lebenselexier oder Lebenslüge?

Berlin, 15.04.2020

 Auf die Corona-Krise reagierten die Staaten in Europa zunächst  egoistisch - sie schlossen Grenzen oder behielten Hilfsgüter für sich. Was beim Gesundheitsschutz der eigenen Bürger womöglich noch half, dürfte den Aufschwung nach der Krise erschweren, denn die Länder sind alle eng miteinander verflochten. Wie könnte wirtschaftliche Solidarität in der EU und darüber hinaus aussehen? Werden, anders als nach der Finanzkrise, gemeinschaftliche Antworten möglich, weil alle gleich betroffen sind und niemand verantwortlich ist? Mehr Austerität, also mehr Haushaltsdisziplin und Sparprogramme dürfte dieses Mal nicht die Lösung sein. Wie steht es um die internationale Solidarität und was darf sie kosten? Zeitfragen-Feature bei Deutschlandfunk Kultur.

Protest der NGO Finanzwende gegen staatliche Finanzhilfe für die NordLB.

Feature Operation Finanzwende

Berlin, 08.04.2020

Trotz vieler neuer Gesetze seien die Grundprobleme des Finanzsystems ungelöst, findet Gerhard Schick. Um das zu ändern, stieg der Grünen-Politiker aus dem Bundestag aus und stellte sich an die Spitze der »Bürgerbewegung Finanzwende«. Mit Aufklärung der Bürger, Aufdeckung von Missständen und Klagen gegen Akteure will die Orga-nisation das Finanzsystem umgestalten. Schick kämpft heute als Aktivist für sichere Spareinlagen, eine Finanz-transaktionssteuer oder gegen die Facebook-Währung Libra.  Kann  die  »Bürgerbewegung  Finanzwende«  die  Erfolge der Umweltbewegung kopieren und den Miss-erfolg von Occupy vermeiden? Gelingt dem Aktivisten, woran der Oppositionspolitiker scheiterte? Der Autor hat Gerhard Schick ein Jahr lang begleitet. Feature SWR 2

New  York

Folgen der Pandemie Finanzmärkte in Turbulenzen

Berlin, 06.04.2020

Wegen der Corona-Pandemie sind derzeit viele Unternehmen zum Stillstand gezwungen. Die Börsen reagierten darauf mit dem größten Kurssturz seit der Finanzkrise von 2008. Wie gefährlich das Virus für die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist, lässt sich derzeit kaum erahnen. Hintergrund Deutschlandfunk

Arbeiter

Staatliche Hilfe für Freiberufler
Stütze bei Stillstand

Berlin, 24.03.2020

Von der Corona-Krise sind Solo-Selbständige wie Fotografen, Künstler, Reiseführer aber auch Zeitungsausträger besonders betroffen, denn viele ihrer Aufträge fallen erst einmal weg. Die Bundesregierung hat nun ein Programm aufgelegt, das unbürokratisch helfen soll. Hintergrund Deutschlandfunk

Finanztransaktionssteuer Der Lobby die Stirn bieten

Berlin, 16.03.2020

Erdacht von Ökonomen, propagiert von Aktivisten seit Ende der 90er-Jahre – die Idee einer Finanztransaktionssteuer bekam in Europa viel Zuspruch nach der Finanzkrise 2008. Doch was jetzt auf dem Tisch liegt, hat mit einer umfassenden Finanztransaktionssteuer nur wenig zu tun. HIntergrund Deutschlandfunk

Textilproduktion in Pakistan.

Großkonzerne Macht in der Lieferkette

Karatschi, 12.02.2020

Wenn große Unternehmen ihre Ware von kleineren Lieferanten in Pakistan, Bangladesch oder China produzieren lassen, ist das meist günstig – und oft mit ausbeuterischen Arbeitsbedingungen vor Ort verbunden. Können gesetzliche Vorgaben die Unternehmen dazu bringen, mehr Verantwortung zu übernehmen? Deutschlandfunk

Leverkusen

Unternehmensverantwortung Allgemeinwohl vs. Aktionärswohl

Berlin, 20.01.2020

Viele Unternehmen haben nur ein Ziel: Den Gewinn zu maximieren und den Firmenwert im Interesse der Eigentümer zu steigern. Doch manche Politiker und Experten wollen, dass Unternehmen mehr auf die Interessen der Allgemeinheit achten. Der Widerstand dagegen ist groß – seit Jahrzehnten. Hintergrund Deutschlandfunk

Arbeiter in Textilfabrik.

Feature World in Progress: How safe are Bangladesh's textile factories?

Dhaka, 09.01.2020

The collapse of the Rana Plaza building just outside of Bangladesh's capital Dhaka in 2013 was the garment industry's deadliest recorded incident and put pressure on global brands to improve factory conditions. How safe are Bangladesh's textile factories these days? Can automation help make them safer or will machines take away workers' jobs? Deutsche Welle

Fleischtheke in US-Supermarkt

Klima und Konsum Die Macht und Ohnmacht der Verbraucher

Cottbus, 29.11.2019



Nahezu alle Wissenschaftler sind sich einig, dass die Klimakrise von uns Menschen verursacht wird. Um etwas zu verändern, müssen wir anders wirtschaften. Und gerade Konsumenten in den Industrieländern können dazu einen Beitrag leisten, indem sie ihren CO2-Fußabdruck verringen – leicht wird das nicht. Hintergrund im Deutschlandfunk

Facebook-Werbung in Bangladesch. Menschen in solchen Entwicklugnsländern verspricht Facebook den Zugang zu einfachem Bezahlen.

Kryptowährungen „Libra“ mischt die Welt des Geldes auf

Frankfurt, 16.09.2019

Weltweit existieren mittlerweile 3.900 Kryptowährungen – und kommendes Jahr will Facebook gemeinsam mit anderen Großkonzernen das elektronische Zahlungsmittel „Libra“ auf den Markt bringen. Könnte privat geschaffenes Geld den Euro und andere staatliche Währungen verdrängen. Hintergrund im Deutschlandfunk

Mutter eines gestorbenen Arbeiters des Einsturzes von Rana Plaza am Unglücksort.

Textilindustrie in Bangladesch Die Statik stimmt

Dhaka, 31.08.2019

Sechs Jahre nach dem Brand von Rana Plaza sind die Arbeitsbedingungen in Textilfabriken besser geworden. Die Arbeiter in den Exportfirmen brauchen keine Angst mehr haben, dass die Gebäude kollabieren. Der Aufbau der Arbeitsinspektion geht voran. Gleichzeitig gibt es noch viele Probleme und nun klagen die Unternehmer über hohe Kosten. Süddeutsche Zeitung

Gewerkschafter in Priäus.

Feature Feature Piräus - Wem nützt der freie Handel?

Berlin, 08.07.2019

"Wirtschaft denken" heißt eine vierteilige Serie in den Zeitfragen des Deutschlandfunk Kultur. Vier Autoren widmen sich vier Themen. Ich mache den Anfang mit dem Handel. Freihandel ist gut - das steht in allen Wirtschaftslehrbüchern. Der Engländer David Ricardo prägt mit seiner vor mehr als 200 Jahren veröffentlichten Theorie der komparativen Kostenvorteile bis heute die Sicht. Aber stimmt das wirklich immer? Und wie sieht es in der Praxis aus, wenn auch geostrategische Machtüberlegungen eine Rolle spielen? Der Hafen von Piräus, der eine zentrale Rolle in dem Megaprojekt Seidenstraße spielt, mit dem China seinen Handel ausweiten will, ist die ideale Arena um diese Fragen zu diskutieren. Deutschlandfunk Kultur. Wiederholung der Sendung am 23. Juli um 19.30