Porträt Revolutionär aus Bhutan
Bochum, 12.06.2017
Ha Vinh Tho leitet das Zentrum für Bruttonationalglück. Er findet, dass sich die Welt drastisch ändern muss. Nur dann könnten alle gut und in Frieden leben. Süddeutsche Zeitung
Bochum, 12.06.2017
Ha Vinh Tho leitet das Zentrum für Bruttonationalglück. Er findet, dass sich die Welt drastisch ändern muss. Nur dann könnten alle gut und in Frieden leben. Süddeutsche Zeitung
Tirupur, 23.05.2017
Die Flüsse in Tirupur waren bloß noch Kloaken, dann fällte ein Gericht ein spektakuläres Urteil. Seitdem wird zumindest hier sauberer gefärbt. Süddeutsche Zeitung
New York, 08.05.2017
Die Finanzwirtschaft dominiert die Realwirtschaft zum Schaden der Gesellschaft. Von einem gefährlichen Machtungleichgewicht schreibt die US-amerikanische Journalistin Rana Foroohar in ihrem Buch "Makers and Takers". Anstatt gute Produkte zu produzieren, schielen US-Konzerne nur auf Erfolge an den Börsen. Diese Form des Kapitalismus sei falsch. Deutschlandfunk
Berlin, 01.05.2017
Die deutsche Wirtschaft brummt, die Zahl der Erwerbstätigen wächst, die Steuereinnahmen sprudeln. Manch ein Beobachter führt diesen Aufschwung auf die Agenda 2010 der früheren rot-grünen Bundesregierung zurück. Kritiker hingegen sehen in der Reform des Arbeitsmarktes keine Jobmaschine, sondern eine Armutsfalle. Deutschlandfunk Hintergrund
Köln, 20.04.2017
Viele Kennzeichen weisen auf eingehaltene Umwelt- und Sozialstandards hin, bloß: die Unterschiede sind groß. Süddeutsche Zeitung
Berlin, 18.04.2017
Freiwillige Selbstverpflichtung hilft nicht gegen schlechte Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Nur wenn Unternehmen, Gewerkschaften und NGOs gemeinsam Druck auf Länder wie Bangladesch ausüben, wird sich etwas ändern. Erste Erfolge zeichnen sich ab. Süddeutsche Zeitung
Köln, 13.04.2017
Autos verbrauchen mehr Kraftstoff als angegeben, Saftschorlen sind überzuckert, Bankkonten kosten zu viel. Hinter diesen Nachrichten stecken verschiedene Verbände, NGOs und Verbraucherportale. Sie legen sich mit großen Konzernen an und kritisieren die Politik. Deutschlandfunk
Nairobi, 12.04.2017
Joseph Muthama hat sich vom gewöhnlichen Händler zum Großhändler hochgearbeitet: Er verkauft Altkleider in Nairobi und erklärt, wie das Geschäft läuft. Süddeutsche Zeitung
München, 20.03.2017
Das Landgericht München wird ab Montag ein wichtiges Kapitel der Finanzkrise aufarbeiten. Auf der Anklagebank sitzt Georg Funke, früherer Chef der Pleitebank Hypo Real Estate. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, die Lage der Bank lange falsch dargestellt und die Bilanz geschönt zu haben. Hintergrund im Deutschlandfunk
Berlin, 14.03.2017
Die Wirtschaft abschotten, die Globalisierung zurückdrängen: Populisten versprechen Schutz vor ausländischer Konkurrenz. Aber lassen sich ökonomische Probleme durch Re-Nationalisierung lösen? "Nein", sagt der Journalist Henrik Müller in seinem Buch "Nationaltheater. Wie falsche Patrioten unseren Wohlstand bedrohen". Deutschlandfunk
Berlin, 25.01.2017
Protektionistische Ideen stehen hoch im Kurs. In den USA, aber auch in Europa. Doch weder kompletter Freihandel noch pure Marktisolation versprechen ein gerechtes Wirtschaftssystem. In vielen EU-Ländern wird dieses Jahr gewählt - und die Populisten schwärmen schon von einer neuen Abschottung. Hintergrund, Deutschlandfunk
Karatchi, 22.01.2017
Ein Jahrhundert lang galten Gewerkschaften als Avantgarte und trugen entscheidend zur Verbesserung der sozialen Lage breiter Bevölkerungsschichten bei. Ihre Macht ist geschwunden. Warum? Sechs Gründe nenne ich in einer Sendung bei Deutschlandradiokultur.
Lake Naivasha, 03.01.2017
Entwicklungsländer produzieren immer mehr Blumen für Europa. Das schafft vor Ort Chancen für die Arbeiter, aber auch Probleme: So wie am Lake Naivasha in Kenia. Süddeutsche Zeitung
Bergl, 28.12.2016
"Handgeschöpft": Der österreichische Chocolatier lebt von seinen originellen Kreationen. Aber er legt auch großen Wert auf einen fairen Umgang mit den Kakao-Bauern. Süddeutsche Zeitung
Dortmund, 21.12.2016
Am 11. September 2012 starben in der pakistanischen Industrie-Metropole Karatschi bei einem Fabrikbrand 260 Menschen. Auch der deutsche Textildiscounter KiK ließ dort Kleidung herstellen. Vier Pakistani klagen nun vor dem Landgericht Dortmund auf Schadenersatz. Im Kern geht es in dem Fall um die Frage: Trifft KiK als Auftraggeber der Fabrik eine Mitschuld? Deutschlandfunk
Köln, 13.12.2016
Er war einer der wenigen, die die Finanzkrise haben kommen sehen: Der Ökonom Michael Hudson warnt nun erneut vor den Folgen der ungezügelten Finanzwirtschaft. Die grundlegenden Probleme unseres Wirtschaftssystems müssten dringend gelöst werden. Deutschlandfunk
Bochum, 12.12.2016
Die Genossen der Ethik-Bank GLS stimmen einem Zusatz-Beitrag von 60 Euro pro Jahr zu. Die Frage ist nun, wie viele Kunden abspringen werden. Süddeutsche Zeitung
Berlin, 09.12.2016
In Zeiten zunehmender Fragmentierung und Verunsicherung, so scheint es, sehnen sich immer mehr Menschen nach Autoritäten. Aber: Hatten die westlichen Kulturen sich nicht seit der Aufklärung zunehmend von autoritären Strukturen losgesagt, von der Macht der Patriarchen, moralischen Zwängen und religiösen Dogmen. Die Geschichte unseres Umgangs mit Autoritäten untersucht der belgische Psychologe und Psychoanalytiker Paul Verhaeghe in seinem aktuellen Buch "Autorität und Verantwortung". Buchkritik SWR
Stuttgart, 23.11.2016
Für das Deutschlandfunk-Feature "Im Gegenwind" bin ich mit dem Willy-Bleicher-Preis 2016 der IG Metall ausgezeichnet worden. Mehr Infos und die Laudatio von Roman Zitzelsberger finden Sie hier.
Berlin, 22.11.2016
Tim Zahn verhandelt im Textilbündnis. Wichtig sei, dass sich die Unternehmen jetzt anspruchsvolle Ziele setzen. Süddeutsche Zeitung
Berlin, 08.11.2016
Hillary Clinton und Donald Trump sind erbitterte Konkurrenten. Aber sie haben auch Übereinstimmungen: Beide wollen etwa die US-Wirtschaft schützen. Protektionistische Ideen spielten im Wahlkampf eine große Rolle und sind weltweit im Kommen - mit unabsehbaren Folgen für die globale Wirtschaft. Hintergrund Deutschlandfunk.
Hamburg, 04.11.2016
In Klassik à la carte hat mich Claudio Campagna eine Stunde lang zu meinem Buch interviewt. Die Sendung läuft im Rahmen der ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" am 04. November 2016, 13:00 bis 14:00 Uhr. NDR
Berlin, 25.10.2016
Die Vereinten Nationen wollen verbindliche Regeln für alle Unternehmen bei Menschenrechten. Ausgerechnet der Hauptverursacher von Verstößen sitzt nicht mit am Tisch. Süddeutsche Zeitung
Frankfurt, 18.10.2016
Johannes Hoffmann,79, gehört zu den Pionieren bei der Entwicklung nachhaltiger Bewertungsmethoden für Geldanlagen. Verflogen ist aber die große Hoffnung, die der Theologe vor einem Vierteljahrhundert in einen ethischen Wettbewerb der Unternehmen und Anleger setzte. Süddeutsche Zeitung
Frankfurt, 18.10.2016
Es gibt viele ausgefeilte Bewertungsmodelle, vielleicht zu viele: Sie sorgen für Verwirrung statt für Klarheit. Denn Anleger können ethischen Druck nur ausüben, wenn sie sich auf wenige Kriterien beschränken. Süddeutsche Zeitung
Hamburg, 28.09.2016
Tchibo will die Arbeitsbedingungen bei seinen Zulieferern verbessern. Doch der Fortschritt kommt nur langsam. Süddeutsche Zeitung
Berlin, 19.09.2016
"Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung" oder noch deutlicher: "Rettet den Kapitalismus". Zwei Buchtitel, ein Ziel. Ihre Autoren beleuchten das System von unterschiedlichen Seiten, um zu zeigen, was sich ändern muss. Damit die Wirtschaft wieder vielen nützt. Deutschlandfunk
Berlin, 16.09.2016
Der Ökonom Michael Hudson ist Patensohn von Leo Trotzki, Occupy-Anhänger und vielleicht ein moderner Sozialrevolutionär. Eine seiner Ansichten: Schulden erlassen. Süddeutsche Zeitung
Berlin, 12.09.2016
Wir leben in einer paradoxen Welt: Einerseits gibt es viel Geld, das zinslos auf Konten liegt, andererseits fehlen für große Probleme die Mittel. Aber es gäbe eine Lösung. Süddeutsche Zeitung
Genf, 10.09.2016
Der Textildiscounter Kik zahlt vier Jahre nach dem Unglück in Pakistan 5,15 Millionen Dollar an die Geschädigten. Vorbei sind die Querelen für das Unternehmen damit nicht. Süddeutsche Zeitung