Film Festivalpremiere des Films: Die Rückkehr der Inflation
Kitzbühel, 26.08.2023
Beim Filmfestival in Kitzbühl läuft am Samstag, den 26. August 2023 der Film "Die Rückkehr der Inflation" (Autor Caspar Dohmen, Regie: Matthias Heeder) Mehr Infos
Kitzbühel, 26.08.2023
Beim Filmfestival in Kitzbühl läuft am Samstag, den 26. August 2023 der Film "Die Rückkehr der Inflation" (Autor Caspar Dohmen, Regie: Matthias Heeder) Mehr Infos
Lübeck, 29.03.2023
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Austausch über die Notwendigkeit einer internationalen gesetzlichen Regelung statt. Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand eines EU Lieferkettengesetzes und was sind die Forderungen des UN Treaty. Welche Perspektiven gibt es? Und was können wir tun? VHS am Falkenplatz, Lübeck.
Berlin, 10.11.2022
bpb:salon zum neu erschienenen Zeitbild: "Wir in der Wirtschaft": Zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten Caspar Dohmen sprechen wir über unsere Rollen und Handlungsspielräume in der Wirtschaft. Mit ihm und dem Völkerrechtsexperten Dr. Hans-Jürgen Wolff, Co-Autor des Buches Externer Link: "Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart", diskutieren wir aktuelle Fragen zu Wirtschaftskriegen und -krisen und die Bedeutung von ökonomischer Bildung für alle. Infos
Online, 27.01.2022
Neun Jahre sind eine kurze Zeitspanne. Wenn wir 2030 anders leben wollen als heute, müssen wir nicht nur analysieren, sondern Gesellschaft neu gestalten. Die Herausforderungen sind zahlreich: sie betreffen unseren Umgang mit Ressourcen, unsere Mobilität, unsere Verbundenheit mit der ganzen Welt, unsere Rolle in digitalen Räumen, unsere Fähigkeit, demokratisch um Kompromisse zu ringen. Sechs Volkshochschulen in NRW, darunter die VHS Gladbeck, haben sich unter dieser gesellschaftspolitischen Frage zusammengeschlossen, um mit dem Blick von heute über Perspektiven und Lösungsansätze für die Zukunft zu informieren und zu diskutieren. Dazu gibt es sechs Vorträge. Mein Vortrag dreht sich um nachhaltige Arbeit. Infos und Anmeldung
Konstanz, 08.12.2021
Seitdem Waren ausbleiben und die Gesellschaft über Lieferkettengesetze diskutiert, sind Lieferketten in vieler Munde. Bei der Veranstaltung „Was haben Lieferketten mit uns zu tun?“ beschreibt der Journalist Caspar Dohmen Mechanismen, Machtinteressen und Schäden des heutigen Lieferkettenkapitalismus. Die Rohstoffe werden knapper, globale politische Konflikte führen zu Engpässen, und die Ausbeutung nimmt stetig zu – weltweit sterben täglich 6000 Menschen bei oder infolge ihrer Arbeit. Aber von dem Konstrukt profitieren nicht nur wenige UnternehmenseigentümerInnen, sondern viele von uns als Beschäftigte oder KonsumentInnen. Wie könnten faire Beziehungen in Lieferketten aussehen? Darüber wollen mit Interessierten ins Gespräch kommen: Martina Vogl (Gründerin und Inhaberin „Das Voglhaus), Stefan Niethammer (Gründer von 3 Freunde, Lehrbeauftragter, Experte für nachhaltige Lieferketten) und Caspar Dohmen (Journalist und Buchautor „Lieferketten“). Anmeldung
Hannover, 02.12.2021
Bei der Podiumsdiskussion sind zu Gast Christine Priessner (Fairtrade-Stadt Hamburg), Enrico Rima (Lebenskleidung), Julia Thimm (Head of Human Rights bei Tchibo) und d der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen. Moderation Tanja Schulz. Veranstaltung 18.00 bis 20.00 Uhr im Museum Kestner in Hannover.
Berlin, 02.11.2021
Politischer Dienstag im Berliner Theater Aufbau Kreuzberg. Lena Luczak im Gespräch mit Maren Leifker und Caspar Dohmen über sein neues Buch (Wagenbach Verlag). Aufzeichnung der Veranstaltung
Fellbach, 25.10.2021
Stuttgart, 25.10.2021
Bei der Veranstaltung der IHK Stuttgart zum neuen Lieferkettengesetz halte ich den Eingangsimpuls über meine persönliche Erfahrungen mit Lieferketten.
Veranstaltung der IHK Stuttgart 25.10.2021 15.30 bis 17.30 Uhr. Infos
Wuppertal, 16.09.2021
Im Rahmen der fairen Woche lese ich aus meinem neuen Buch Lieferketten in Wuppertal live. Um 19 Uhr im Swane Design Café, Luisenstraße 102 A,
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Anmeldung per Mail an: adde-wtal@web.de
Münster, 10.09.2021
In der öffentlichen Diskussion um Klimaschutz rückt eine Frage zunehmend in den Fokus: Welche Rolle spielen die internationalen Finanzmärkte im globalen Klimaschutz? Das so genannte „Divestment“ aus Kohle und anderen fossilen Energieträgern ist ein bekanntes Beispiel. Im Rahmen der Tagung bei der Franz-Hitze-Akademie in Münster moderiere ich die Abendveranstaltung zu dem Thema. Programm und Anmeldung
München, 06.05.2021
In der Reihe Unidialog der Evangelischen Stadtakademie München diskutiere ich als Autor des Buches Lieferketten gemeinsam mit dem Ökonom Mathias Binswanger. Infos und Anmeldung für die Onlineveranstaltung.
Berlin, 25.04.2021
Zwei Stunden fragen die Moderatorin Katrin Heise und Hörer alles rund um faire Mode, zum Antworten sind die Modedesignerin Martina Glomb von der Hochschule Hannover und ich mit meinem neuen Buch zu Lieferketten eingeladen. Deutschlandfunk Kultur
Bonn, 18.03.2021
Über die historische Entwicklungsgeschichte, die Profiteure von Geldgeschäften, den Gesamtzusammenhang zwischen globaler Wirtschaft, Finanzwirtschaft und ihren Krisen – aber auch darüber, wie die Gesellschaft und jede/r Einzelne selbst die Regeln unseres Geldwesens beeinflussen kann, spricht Dr. Miriam Shabafrouz im bpb:salon am 18. März 2021 mit dem Autor des Zeitbildes "Finanzwirtschaft - Wie alles zusammenhängt", Caspar Dohmen und Prof. Werner Plumpe, Historiker und Dozent am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mehr Infos
Köln, 11.03.2021
Matias Dewey, Caspar Dohmen und Stefan Lux im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Monika Seynschee. Eine Online-Veranstaltung der Stadtbibliothek Köln, des MPIfG und der Max Planck Gesellschaft. Weitere Infos und Anmeldung. Mitschnitt der Veranstaltung.
Düsseldorf, 03.12.2020
Ich diskutiere am 3. Dezember mit beim Dialogforum "Nachaltige Lieferketten" beim Deutschen Nachhaltigkeitstag, neben Annle Lauenroht vom BDI, Cornelia Heydenreich von der Organisaton Germanwatch sowie Helumut Frieden von der Systremrise AG. Moderiert wird die Veranstaltung von Manfred Belle vom Ein Welt Netz NRW. Mehr Infos
Frankfurt, 09.11.2020
Eröffnung der Fair Finance Week: Der Kampf gegen die Klimakrise und für das Erreichen der UN-Nachhalgkeitsziele stellt die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vor welchen Herausforderungen steht der Finanzsektor, um dazu seinen Beitrag zu leisten und ist das bisherige Ambitionsniveau ausreichend oder muss noch mehr passieren? Mehr Infos.
Frankfurt, 15.10.2020
Ich lese bei der virtuellen Lesenacht zur Frankfurter Buchmesse der BPB aus dem bei Wagenbach erschienenen Buch Schattenwirtschaft, das demnächst auch bei der Bundeszentrale erscheint. Die Lesenacht läuft am 15. Oktober von 19 bis 24 Uhr und ich bin Gast um 21.20 Uhr.
München, 13.10.2020
Sollen Unternehmen stärker in die menschenrechtliche Verantwortung genommen werden. Diese Frage wird derzeit in Deutschland anhand des Lieferkettengesetzes diskutiert. Seit fünf Jahren läuft auf UN-Ebene ein Prozess, um völkerrechtlich verbindliche Regeln für Unternehmen zu verankern. Das ist Thema des sogenannten UN Binding Treaty. Ich moderiere ein Fachgespräch mit Experten und Bundestagsabgeordnenten in der Evangelischen Stadtakademie München.
Köln, 14.03.2020
Die Mehrheit der Arbeitenden verdient ihren Lebensunterhalt in ungeregelten Jobs in der Schattenwirtschaft - sie pflegen, nähen, verkaufen, säen oder handeln. Besonders häufig ist dieser Arbeitsalltag in Afrika, Asien oder Lateinamerika, aber die Schattenarbeit ist aus Europa nie verschwunden und wieder auf dem Vormarsch. Wie sieht der Alltag der Menschen auf den Schattenmärkten aus, die durch Selbst- und Fremdausbeutung, durch die Armut vieler und den Wohlstand weniger sowie durch findige Unternehmer sowie skrupellose Kriminelle geprägt ist? Diskussionveranstaltung des Max-Planck-Forum in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln, Donnerstag, 14.05.20, 19.00 Uhr.
Berlin, 13.03.2020
Eine Veranstaltung des transkulturellen Festivals POSTWEST am 31. März in der Volksbühne. Mit: Caspar Dohmen (Journalist und Autor, Berlin), Michal Hába (Theaterregisseur, Prag), Marta Kahancová (Central European Labour Studies Institute, Bratislava), Apolena Rychlíková (Filmregisseurin, Prag) Moderation: Gabriele Freitag (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin). Volksbühne roter Salon (englisch)
Berlin, 25.10.2019
Lesung und Gespräch mit mir über mein neues Buch Schattenwirtschaft in der Tucholsky-Buchandlung. Mehr Infos.
Münster, 24.10.2019
Lesung und Diskussion aus meinem neuen Buch "Schattenwirtschaft - Die Macht der illegalen Märkte". Mehr Infos
Witten, 23.10.2019
Wie bestimmt wirtschatliche Macht das Leben der Menschen in der globalen Wirtschaft und welchen Einfluss haben moralische Vorstellungen für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Wirtschaft? Können wir als Konsumten oder Bürger mehr gesellschaftlich gestalten? Sollten wir unseren Blick auf die Schattenwirtschaft verändern, in der mehr als jeder zweite Arbeitende sein Lohn und Brot verdient? Ich schlage in meinem Vortrag den Bogen von den Gegebenheiten im Globalen Süden zur gesellschaftlichen Verantwortung im Globalen Norden. Universität Witten Herdecke. Veranstaltung am 23. Oktober auf Einladung der Studierendeninitiative Oikos.
München, 12.10.2019
Bei der dritten Fair Fashion Conference diskutierte ich über die beiden Themen "Klimakiller Fast Fashion" (Video auf Youtube) und "Grüner Knopf: Sind Faire Arbeitsbedingungen machbar?" (Video auf Youtube)
Ahlen, 17.09.2019
Vortrag und Lesung zu meinem Buch Das Prinzip Fairtrade im Lesecafe der Stadtbücherei Ahlen. Am 17. September um 19 Uhr. Mehr Infos.
Berlin, 12.09.2019
Die Faire Woche 2019 unter dem Motto "Gleiche Chancen durch Fairen Handel" beginnt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Keine nachhaltige Entwicklung ohne Gleichberechtigung". Haus für Engagement im Umspannwerk, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Frankfurt, 06.06.2019
Die Ausrede „nichts gewusst zu haben“ funktioniert heute nicht mehr. Diese Wirtschaft tötet – so Papst Franziskus – nicht nur andere, sondern auf lange Sicht betrachtet auch uns selbst. Fairer Handel versucht seit gut fünf Jahrzehnten mit anderen Prinzipien ein alternatives Modell aufzuzeigen. Werden die Versprechungen gehalten? Können die Prinzipien für uns heute ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft sein? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren. Eine Veranstaltung im Rahmen von der Wochen zum verantwortlichen Tafeln. Donnerstag, 6. Juni, 19 Uhr, Kochkunst Museum in Frankfurt. Mehr Infos
Essen, 08.04.2019
Die deutsche Wirtschaft strebt mit der Subsahara Afrika Initiative „Mehr Wirtschaft mit Afrika“ an, so der Titel. Die Bundesregierung setzt, nach eigenen Aussagen, mit dem Marshallplan für Afrika neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Kontinent. Welchen Beitrag leisten diese Initiativen zur Erreichung des Ziel 12 der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Die Entwicklung einer nachhaltigen Produktion und eines nachhaltigen Konsums in den Wirtschaftsräumen Afrikas? Der Faire Handel in Deutschland verzeichnet seit Jahren hohe Wachstumsraten. Ist er ein blueprint für ein Empowerment von Wirtschaftsakteuren in afrikanischen Staaten? In der Diskussionsrunde wollen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Initiativen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Ländern des afrikanischen Kontinents richten. Veranstaltung des EXILE-Kulturkoordination e. V. und Eine Welt Netz NRW im politischen Salon im Grillo Theater. 8. April 20 Uhr, Eintritt frei.
Berlin, 03.04.2019
Beim Stakeholder-Dialog von Tchibo "Über Fairness in unfairen Zeiten" sitze ich auf dem Podium, neben Entwicklungshilfeminister Gerd Müller, Tchibo-Chef Thomas Linemayr, Jenny Holdcroft von IndustriAll und Frank Hoffer, Geschäftsführer von ACT. Alte Münze in Berlin. Beginn 16.15 Uhr.