Interview Wir sind keine Schuljungen, die sich von alten Kolonialmächten sanktionieren lassen

Carlos Ivan Simonsen Leal ist Präsident der Fundação Getulio Vargas, der renommiertesten Wirtschaftshochschule Brasiliens. Im Interview mit Till Hoppe und Caspar Dohmen spricht er über das Mercosur-Handelsabkommen, Zurückweisung durch den Westen und den Großmächtekonflikt im Südchinesischen Meer.

Frankfurter Rundschau, 11.07.2023

Interview Die Verteilungsfrage entscheidet über den Erfolg der klimaneutralen Transformation

Für den Ökonomen Marcel Fratzscher kommt den SDG eine wichtige Rolle bei der ökologischen Transformation zu. Zwei Wochen bevor sich Vertreter mit der Halbzeitbilanz der Agenda 2030 bei einer Konferenz des High-Level Political Forum on Sustainable Development beschäftigen, spricht Caspar Dohmen mit Marcel Fratzscher über die Bedeutung der 17 SDG.  Interview bei Table.Media

ESG.Table, 11.07.2023

Textilarbeiterin in Asien

Deutsches Lieferkettengesetz: Erhebliche Durchsetzungsprobleme in China

Mittelständler (KMU) halten den Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette für wichtig, stellt die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik nach einer Umfrage fest. Unzufrieden sind die Unternehmen mit der Umsetzung des Gesetzes in Deutschland durch die Behörden. Von ihren eigenen Verbänden sehen sie sich bei dem Thema nicht immer gut vertreten.

Frankfurter Rundschau, 24.05.2023

Innovationen Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

 

ESG.Table, 01.05.2023

Nachhaltigkeit Noch viel zu tun bei der Kopplung von Ausgaben und SDG

Finanzminister Lindner hat angekündigt, jede Ausgabe im Hinblick auf die Wirkung auf die SDG zu analysieren. Konkrete Ziele und Indikatoren fehlen vielfach aber noch.

ESG.Table, 15.12.2022

Arbeiter in Textilfabrik in Bangladesch

Lieferkettengesetz Beschwerdeverfahren können nicht von Anfang an perfekt entworfen werden“

Entscheidend für die Wirkung von Lieferkettengesetzen ist es, dass  Menschen entlang der Lieferketten über Risiken oder Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltvorschriften melden. Nur dann können private Unternehmen sie abstellen. Interview mit der Juristin Ulla Gläßer von der Europa-Universität Viadrina zu Beschwerdemechanismen.

ESG.Table, 15.12.2022

Volkszählung und Zensus Ein Fundament aus Daten zum Planen und Regieren

Kitas, Schulen, Pflegeheime, ÖPNV, Wohnungen und andere Bereiche: Braucht es mehr oder weniger Angebote? Um vorausschauend planen zu können, fragt der Staat über einen Zensus regelmäßig viele Daten von den Bürgerinnen und Bürgern ab. So auch in diesem Jahr. Allerdings wenig effizient und eher kostenintensiv.

Deutschlandfunk, 14.05.2022

Self-Service in Einzelhandel und Co. Wenn Kunden mitarbeiten müssen

Den Tankhahn bedienen, Möbel montieren, kassieren: Arbeitsschritte, die früher zum Service von Unternehmen gehörten, werden heute an Kunden ausgelagert. Viele finden das zwar nervig, hinterfragen es aber kaum. Das liege auch am menschlichen Spieltrieb und Streben nach Belohnung, sagen Wissenschaftler.

Deutschlandfunk, 21.04.2022

Betriebsratswahlen Mitbestimmen statt Befehle empfangen

Die Betriebsratswahlen am 1. März stellen einen Generationenwechsel von Räten mit linkem Selbstverständnis hin zu einer jungen Generation mit mehr kämpferischer Einstellung nach den Erfahrungen der Wende dar. Aber auch rechte Kandidaten drängen in die Betriebsräte – und der IG Metall droht bei Tesla eine symbolische Schlappe bei den Betriebsratswahlen.

Deutschlandfunk, 02.03.2022

Interview Die Wirtschaft wird anders aussehen

Interview zu Lieferketten mit dem Fachmagazin für Logisik BIP. 

BIP, 06.09.2021

Hilfsarbeiter in Textilfabrik

Interview Weg mit moderner Sklaverei – das Lieferkettengesetz soll es richten

Das neue Lieferkettengesetz soll Menschenrechte besser schützen und Umweltverschmutzungen verringern. Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Diskriminierung, Hungerlöhne, lebensgefährliche Arbeitsbedingungen, Schadstoffe und gefährliche Abfälle, das alles soll es dann nicht mehr geben. Dazu müssen die deutschen Unternehmen Analysen durchführen: Wie steht es bei den Zulieferern in Bangladesch oder Pakistan um die Menschenrechte? Sie müssen Beschwerde-Mechanismen einrichten und öffentlich über die Entwicklung der Menschenrechte berichten. Aber: Verstoßen Unternehmen gegen die Regeln, haften sie nicht direkt gegenüber den Betroffenen, allenfalls drohen Sanktionen. Wie wirksam ist das Lieferkettenschutzgesetz? Dazu hat mich der SWR befragt.

SWR, 12.08.2021

Steuergesetzgebung in der EU Die EU auf der Suche nach einem gemeinsamen Steuerrecht

Auf internationaler Bühne gibt es überraschende Fortschritte bei der Zusammenarbeit von Staaten in der Steuerpolitik. Die G7 wollen eine Mindeststeuer für Großkonzerne. Im Sommer könnte es sogar eine Einigung auf Ebene der OECD geben. Die EU indes tut sich bislang schwer, eine gemeinsame Linie zu finden.

Deutschlandfunk, 24.06.2021

Buchkritik Mission

Das wissenschaftliche Lebensthema der Ökonomin Mariana Mazzucato sind Innovationen. Sie forscht dazu und berät die Politik, verfasste etwa als Sonderberaterin des EU-Kommissars  für Forschung, Wissenschaft und Innovation einen Bericht über Innovation in der Staatengemeinschaft. In ihrem neuen Buch – „Mission. Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft“ – beschreibt die Forscherin, wie Staaten und private Unternehmen gemeinsam die Innovationen hervorbringen können, um die gigantischen Zukunftsaufgaben zu lösen, vor denen wir stehen.

Deutschlandfunk, 22.06.2021

Statt in die Schule zu gehen, müssen zwei Millionen Kinder in Westafrika bei der Kakaoarbeit anpacken.

Kinderarbeit Fast jedes zehnte Kind muss arbeiten

Studie: Jeder EU-Bürger gibt jährlich 100 Euro für Produkte aus, bei deren Herstellung Kinder mitarbeiten mussten. Zum Beispiel Schokolade, Elektronik oder Kleidung. Die Zahl der Kinder, die arbeiten, ist weltweit seit 2016 stark angestiegen auf 160 Millionen.

Süddeutsche Zeitung, 21.06.2021

Hauptwerk von Bayer in Leverkusen.

Globale Mindeststeuer für Unternehmen Eine Steuer für gerechtere Wettbewerbsbedingungen

Staaten unterbieten sich bei der Besteuerung von Unternehmen. Viele Weltkonzerne zahlen deshalb kaum Abgaben. Um das zu ändern, forderte Finanzminister Olaf Scholz einst eine globale Mindeststeuer für Unternehmen. Die US-Regierung greift die Idee nun auf. Im Sommer könnte eine Entscheidung fallen.

Deutschlandfunk, 26.05.2021

Zentrale der ILO in Genf

Arbeitnehmer in Europa So kämpfen die Gewerkschaften für EU-weite Rechte

Selbstständige Fahrradkuriere und Arbeiter in Logistikzentren von Online-Händlern stehen für ein neues Prekariat, das viele Gewerkschaften nicht mehr erreichen. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Doch der Kampf für gemeinsame Rechte fällt den Gewerkschaften schwer.

Deutschlandfunk, 03.05.2021

Arbeiter verladen Textilabfälle in einer Fabrik in Bangladesch

Interview Globale Arbeitsteilung auf dem Prüfstand

Von der Randnotiz ins Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt ist das Schlagwort der globalen Arbeitsteilung - nicht zuletzt durch das geplante Sorgfaltspflichtengesetz. Welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Hintergründe und Entwicklungen bedingen dieses komplexe Thema und wo stehen wir gerade – wurde ich von der Außenwirtschaft der IHK Stuttgart gefragt.

 

Außenwirtschaft, 02.05.2021

Porträt Die Ökonomie soziologisch entschlüsseln

Wein,  Wirtschaftswissenschaften,  Digitalisierung, Kredit – auf den ersten Blick verbindet wenig die vielfältigen Themen der  Soziologin  Marion  Fourcade,  die  an  der  University  of  California  in  Berkeley  forscht.  Aber  wer sich näher mit ihrem Werk beschäftigt, entdeckt den roten Faden, der sich durch ihre gesamte wissenschaftliche Arbeit zieht: Klassifizierungssysteme aller Art.

Gesellschaftsforschung, 14.04.2021

Produktion von Atemschutzmasken in Berlin

Wie die Pandemie die internationale Arbeitsteilung verändert Mehr heimische Produktion

Zu Beginn der Corona-Pandemie waren viele Lieferketten teilweise unterbrochen. In manchen Branchen wird nicht nur deshalb inzwischen verstärkt auf heimische Produktion gesetzt, um Risiken zu minimieren. Einige Länder und Firmen dürften dabei verstärkt auf Roboter setzen, die immer günstiger zu finanzieren sind.

Deutschlandfunk, 09.03.2021

Besprechung Working Class

Eigentlich hat die Journalistin Julia Friedrichs sogar zwei Bücher in einem geschrieben, eines über die heutige Working Class und ein zweites über die Generationenungerechtigkeit in Deutschland. Beides lohnt sich. Als Leser spürt man, welch vertrauensvolle und faire Beziehungen sie zu ihren Protagonisten aufgebaut hat. Sie stellt gute Fragen, geht reflektiert an das Thema heran und beweist Haltung, ohne ideologisch zu sein. Ihr Buch ist eine wichtige Zustandsbeschreibung der Verhältnisse. Am Ende ist dem Leser klar, wie brüchig unsere Gesellschaft in großen Teilen ist und wie schwierig Verbesserungen sind, wegen individueller, aber vor allem struktureller Hürden. Hören Sie meine ganze Besprechung bei DLF Andruck.

Deutschlandfunk, 02.03.2021