Moderation Fairer Handel im Norden
Frankfurt am Main, 16.11.2016
Fairer Handel im Norden. Veranstaltung des Forums Fairer Handel für Organisationen des fairen Handels.
Frankfurt am Main, 16.11.2016
Fairer Handel im Norden. Veranstaltung des Forums Fairer Handel für Organisationen des fairen Handels.
Göttingen, 29.09.2016
Diskussion mit Martin Schüller (TransFair e.V.), Tim Zahn (NRO-Koordinator im Textilbündnis) und Prof. Dr. Claus Tully (Jugendforscher, PD FU Berlin, angefragt), Moderation: Caspar Dohmen. Mehr Infos
Rostock, 14.06.2016
Das DLF Feature über drei Gewerkschafter aus drei Ländern läuft ab 20.30 Uhr im Klostergarten, anschließend Diskussion.
Berlin, 24.02.2016
Schuldenkrise, Bailout Package, Rettungsschirm - kaum eine Woche seit Beginn der Finanzkrise, in der die Tagespresse nicht mit solchen Schlagwörtern gefüllt war. Es scheint nur noch Finanzexperten zu gelingen, die Ursachen und Wirkmechanismen der Europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu durchschauen. Doch kommen von Expertenseite in der Beurteilung der Krise immer wieder unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Bewertungen und Erklärungen. Dem Einzelnen fällt es so zunehmend schwer, sich zu den zentralen Fragen der Europäischen Finanzpolitik eine informierte Meinung zu bilden und klare Position zu beziehen. In dieser Veranstaltung geht es ausdrücklich darum, für Interessierte Basiswissen zu vermitteln. gemeinsam mit Donata Riedel. Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung am Mittwoch, den 24.2. von 19 bis 21. Uhr.
Berlin, 21.11.2015
Bei der Tagung der Bewegungsstiftung und der Stiftung bridge vom 20. bis 22. November 2015 in Berlin halte ich einen Vortrag zum Geld:Unser Geld ist kaputt! Das Finanzsystem ist marode und ungerecht. Was sich ändern muss – und was Vermögende und Stiftungen dazu beitragen können.
Köln, 10.11.2015
Lizenz- und Handelspartnertreffen 2015 Fairtrade Deutschland KOMED, MediaPark 6,50670 Köln
Soziale Verantwortung in den Lieferketten Round table mit
• Casper Dohmen, Wirtschaftskorrespondent Süddeutsche Zeitung
• Arne Lietz, SPD-Abgeordneter des Europäischen Parlaments
• Dieter Overath, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender TransFair e.V.
• Moderation: Monika Hoegen, Journalismus - Moderation
Lüneburg, 09.11.2015
In der Ringvorlestung der Stiftung Leben und Umwelt der Heinrich Böll Stiftung und der Universität Lüneburg halte ich einenn Vortrag zum Thema:„Otto-Moralverbraucher. Vom Sinn und Unsinn engagierten Einkaufens“
Nirgendwo stellt sich die Frage offensichtlicher als im Supermarkt: „Greife ich zu biologisch oder konventionell hergestellten Produkten?“ Beim Einkauf ist immer noch der Preis vor der Qualität der Lebensmittel ausschlaggebend. Viele Skandale haben das Misstrauen gegenüber der Lebensmittelindustrie wachsen lassen. Wenn ich „Bio“ kaufe – ist dann auch wirklich „Bio“ drin? Wie kann man sicher sein, tatsächlich qualitativ hochwertige Produkte in den Händen zu halten? Wie kann vor diesem Hintergrund das Bewusstsein der Verbraucher_innen gestärkt werden, das eigene Konsum- und Einkaufsverhalten stärker zu reflektieren? Und vor allem: Was kann jeder von uns als Konsument erreichen und wo ist er als Bürger gefragt. Mehr Infos
Magdeburg, 04.11.2015
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung lese und diskutiere ich Thesen aus meinem Buch Otto-Moralverbaucher in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Es beginnt um 18:30 Uhr.
Ludwigsburg, 28.10.2015
Im Kulturzentrum Ludwigsburg stelle ich Kernthesen meines Buches Otto-Moralverbraucher vor und stelle mich den Fragen des Publikums. Start ist am 28. Oktober um 19.30 Uhr. Zur Veranstaltung laden ein, die vhs und Stadtbibliothek Ludwigsburg, Wissenszentrum Energie im Kulturzentrum Ludwigsburg sowie die FairTrade Agenda-Gruppe. Mehr Infos finden Sier hier.
Berlin, 01.10.2015
Beim Nachhaltigkeitsdialog von Rewe diskutiere ich die Thesen meines Buches Otto-Moralverbraucher mit Nicole Maisch, der verbraucherpolitischen Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag. Moderiert wird das Gespräch von Dunja Hayali. Mehr Infos finden Sie hier.
Köln, 26.09.2015
Bei der Jahresversammlung des Dachverbands der kritischen Aktionäre halte ich einen Vortrag über die Textilindustrie in El Salvador. Die Versammlung findet am am 26. September in der Kölner Melanchthon-Akademie, Karthäuserwall 24 B, statt. Mehr Infos finden Sie hier.
Berlin, 18.09.2015
Anlässlich 40-Jahre-Weltadenlbewegung findet in Berlin eine Veranstaltung am 18. September zwischen 11 und 14 Uhr in der Neuen Mälzerei, Friedenstraße 91 statt. Ich moderiere die Podiumsdiskussion mit Sven Giegold MdEP (Grüne), Robin Roth (Vorsitzender des Forums Fairer Handel e.V.) und der indische Physikerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises Vandana Shiva. Mehr Infos hier.
Frankfurt, 30.06.2015
Am 30. Juni 2015 wird bei einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politsche Bildung im House of Finance mein Buch über das Finanzsytem vorgestellt. Los geht es um 16 Uhr.
Lüneburg, 11.06.2015
Am 11./12.6 bin ich in Lüneburg und gebe einen Workshop an der Universität für Teilnehmer des Studiengangs Nachhaltigkeitsjournalismus.
Köln, 02.06.2015
Wie Roboter und Algorithmen den Menschen ihre Jobs wegnehmen? Mit dieser Frage beschäftige ich mich bei einem Workshop des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung am Dienstag, den 2.6.2015 um 16 Uhr.
Karlsruhe, 07.05.2015
Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Stiftungstages, u.a. mit Dr. Brigitte Mohn (Vorstand Bertelsmann Stiftung)., Thomas Jorberg (Vorstandschef GLS Bank) und Monika Beck (KfW). Stadthalle Karlsruhe. Hans-Thomas-Saal.
Altenkirchen, 06.05.2015
Über die Thesen meines Buches Otto Moralverbraucher halte ich einen Vortrag. Start um 20 Uhr im Haus Felsenkeller e.V.
Soziokulturelles Zentrum, Heimstraße 4, 57610 Altenkirchen.
Tettnang, 10.03.2015
Ich diskutierte bei der Auftaktverstanstaltung mit Thomas Hoyer sein (Geschäftsführer der dritte-welt-partner Ravensburg) über die Zukunft des fairen Handels. Dort wollen wir die aktuelle Debatte mit teils sehr kritischer Berichterstattung über Schwierigkeiten in und mit dem Fairen Handel aufgreifen und diskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.
Düsseldorf, 28.11.2014
Marken und Siegel sollen Vertrauen und Orientierung schaffen. Wer umweltbewusst leben, einkaufen, bauen oder renovieren will, greift zu Marken, die für soziale und ökologische Werte stehen – ein Milliardenmarkt. Entsprechend bemühen sich immer mehr Unternehmen, ihre Marken mit Nachhaltigkeit aufzuladen. Daneben trifft man auf täglich neue Siegel und Zeichen, die über Produkteigenschaften informieren. Die Zeichenflut, aber auch das allerorten zu findende Markenversprechen Nachhaltigkeit verunsichern die Kunden: Wo liegt die Lösung? Reichen nicht wenige starke, glaubwürdige Marken und Zeichen anstelle von immer neuen Labels? Wie ist mehr Authentizität in der Markenführung zu erreichen?
Düsseldorf, 28.11.2014
Als bei einem Hochhauseinsturz in Bangladesh über 1.000 TextilarbeiterInnen ums Leben kamen, war der Aufschrei in den Medien und bei Konsumenten groß. Genauso groß fielen die Versprechungen der Textilindustrie aus, die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen zu verbessern. Was passiert seitdem? Die Firmen in den Schwellenländern weisen auf den Kostendruck hin, den die großen Ketten ausüben, und der sie hindere, z.B. internationale Sozialstandards einzuhalten. Was muss sich in der Textilindustrie bewegen? Ist ein existenzsichernder Lohn ein fairer Lohn? Was tun Unternehmen konkret für seine Durchsetzung? Wie weit muss unternehmerische Selbstverpflichtung in der textilen Lieferkette gehen? Und wo beginnt die Schutzpflicht der Staaten? Wie steht es mit der Siegel-Initiative des BMZ?
Nürnberg, 20.11.2014
In der Evangelischen Stadtakademie diskutiere ich mit Frau Stormy-Mildner vom Bundesverband der Deutschen Industrie über das Freihandelsabkommen und seine Folgen. Beginn der Veranstaltung im Eckstein um 19.30 Uhr.
Berlin, 10.11.2014
Freie Märkte, smarte junge Erfinder und Wagniskapital treiben die Wirtschaft voran; der Staat stört dabei nur und muss daher nach Kräften zurückgedrängt werden - wie ein Mantra wird dieser oberste Glaubensartikel des Neoliberalismus seit Jahrzehnten wiederholt - aber stimmt er auch? Die Ökonomin Mariana Mazzucato beweist nun das Gegenteil: Wann und wo immer technologische Innovationen zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand geführt haben, hatte ein aktiver Staat die Hand im Spiel. Von der Elektrifizierung bis zum Internet - Motor der Entwicklung, oft bis zur Markteinführung, war stets der Staat. Innovationen und nachhaltiges Wachstum, das derzeit alle fordern, werden also kaum von der Börse kommen. Viel eher von einem Staat, der seine angestammte Rolle neu besetzt, sein einzigartiges Kapital nutzt und mit langem Atem Zukunftstechnologien wie den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt. Ich spreche mit Ihr im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung und Urania.
Berlin, 10.09.2014
Die Idee ist so einfach wie überzeugend: "Ethisch einkaufen" heißt, die Welt ein wenig besser machen zu wollen. Doch was können wir damit eigentlich bewirken, außer uns selbst ein gutes Gewissen zu verschaffen? Wie viel bewirkt der Boykott von Konzernen oder der gezielte Einkauf von Waren? Wann haben Verbraucher erreicht, was sie wollten, wann und weshalb sind sie gescheitert, und wo liegt das wahre Potenzial, aber auch die Grenzen von gezieltem Konsum als Mittel gesellschaftlicher Gestaltung? Ich halte einen Vortrag in dre Urania in der gemeinsam mit der Friedrich Ebert Stiftung durchgeführten Reihe "Wege in eine ökologische und gerechte Gesellschaft". Ich spreche über die geschichtlichen Wurzeln und den Wandel des politischen Konsums und ziehe eine kritische Bilanz vom Shell-Boykott über den FCKW-freien Kühlschrank bis zum Fairtrade-Kaffee. Beginn der Veranstaltung 19.30 Uhr.
Mainz, 10.08.2014
Geld ausgeben ist bei den Deutschen momentan hoch im Kurs. Denn: Sparen lohnt sich kaum noch. Aber was sollen wir kaufen: Möglichst billig oder aus nachhaltiger Produktion? Die SAT 1 Sendung Weck Up thematisiert den Königsweg zwischen Schnäppchenjagd und Nachhaltigkeit. Als Autor von Otto Moralverbraucher bin ich einer von drei Studiogästen, neben dem Großhändler Thomas Tanklay und der ehemaligen Umweltministerin Niedersachens, Dr. Monika Griefahn. Zu sehen ist die Sendung am 10. August um 8.05 Uhr auf Sat 1.
Düsseldorf, 07.08.2014
Ich bin Gast in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" und stelle mein Buch Otto Moralverbraucher vor. Das Interview können Sie hier schauen.
Stuttgart, 29.07.2014
Ich spreche über ein zukunftsfähiges Wirtschaften mit dem Grünen-Politiker mit Reinhard Bütikofer (MdEP) und der Aktivistin Brigitte Dahlbender (BUND). Start der Veranstaltung in der GLS-Bank-Filiale am Eugensplatz um 18.30 Uhr.
Marburg, 22.11.2013
Im Rahmen eines Kolloquiums des Instituts für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg nehme ich in einem Referat zum Blue Print, dem Reformvorhaben für Genossenschaften.
München, 05.11.2013
Im Münchener Stadtmuseum moderiere ich ein Podiumsgespräch mit der grünen Münchener OB-Kandidatin Sabine Nallinger und dem Altgrünen Clemens Kuby. Start 19 Uhr.
Ulm, 04.11.2013
Die wirtschaftliche Krise diktiert Europas Agenda: In vielen europäischen Krisenländer machen die Bürger Deutschland für die eigene Misere verantwortlich - ablesbar etwa an den üblichen Merkel-Plakaten mit Hitlerbärtchen. Fest steht, dass Deutschland die ökonische Supermacht in Europa ist. Welche Folgen hat diese Sonderstellung für das ökonomische und politische Kräftegleichgewicht in Europa? Taugt das deutsche Rezept für andere? Zu dem Thema halte ich einen Vortrag im EinsteinHaus, Club Orange. Los geht es um 20 Uhr.
Berlin, 27.09.2013
Zum Abschluss seiner Kampagne veranstalten der Weltladen-Dachverband und Naturland eine eintägige Fachtagung zu kleinbäuerlicher, ökologischer Landwirtschaft & Fairem Handel in Berlin. Diskutiert wird unter anderem über die Fortschreibung des Berichts des Weltagrarrats. Die Veranstaltung im Haus von Brot für die Welt statt.