Seminar Wirtschaftspublizistik

Siegen, 05.06.2018

Mit Studierenden des Studiengangs Plurale Ökonomie arbeite ich in Siegen in einem zweitägigen Blockseminar zum Thema Wirtschaftspublizistik.

Moderation Geldgipfel

Witten-Herdecke, 30.04.2018

Der dritte Geldgipfel der GLS Bank steht unter der Überschrift: Von der Finanzwirtschaft zur Realwirtschaft – 10 Jahre nach Lehman Brothers. Mit dabei sind 2018 u.a. Prof. Martin Hellweg, Ulrike Herrmann, Prof. Svenja Flechtner, Sven Giegold MdEP, Caspar Dohmen, Thomas Jorberg, Prof. Reinhard Loske und viele andere. Was hat sich seit 2008 verändert, was nicht? Was muss sich ändern, damit wir in weiteren 10 Jahren im Jahr 2028 einen nächsten Finanzcrash nicht ebenso fürchten müssen wie heute? Ich moderiere dort unter anderem ein Gespräch mit dem Filmemacher Florian Opitz zu seinem neuen Film System Error Mehr Infos.

Moderation Reden ist Silber, Handeln ist Platin

Berlin, 26.04.2018

Ob Platin, Kupfer oder Kobalt: Viele der Rohstoffe, die in Alltagsprodukten wie Handys oder Autos verarbeitet werden, stammen aus den Bergwerken des globalen Südens. Während die Unternehmen mit dem Verkauf ihrer Produkte großen Umsatz machen, leben die Bergarbeiter und die umliegenden Gemeinden oft in bitterer Armut. Brot für die Welt hat eine Studie zur Situation der Arbeiter in südafrikanischen Platinminen erstellt. Am 26.4 wird die Studie vorgestellt und es gibt eine Diskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellchaft, die ich moderiere.

Moderation Mehr Nachhaltigkeit leben

Berlin, 02.03.2018

Der Kongress der Deutschen Bibliotheken beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. In einer von mir moderierten Podiumsdiskussion Impuls vertiefen das Thema: Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta), Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Präsidentin, Deutsche UNESCO-Kommission), Gottfried von Gemmingen-Guttenberg (Referatsleiter Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung),  Dr. Christiane Zangs (Beigeordnete für Schule und Bildung der Stadt Neuss, stellv. Vorsitzende des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages), Monika Ziller (Direktorin, Stadtbibliothek Heilbronn) und Dr. Klaus-Ulrich Werner (Leiter, Philologische Bibliothek, FU Berlin). Mehr Infos

Moderation Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel

Mainz, 01.03.2018

Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel? Fair-Handels-Kongress 2018. Das Forum Fairer Handel stellt seinen Kongress am 1./2. März 2018 unter die Fragestellung einer gesellschaftlichen Transformation durch den Fairen Handel. Ich moderiere die Diskussion zu dem Thema mit  der Alternativen Nobelpreisträgerin Vandana Shiva und Jürgen Maier vom Forum Umwelt und Entwicklung. Mehr Infos.

Seminar Profitgier ohne Grenzen

Undelohe, 09.12.2017

Im Bildungszentrum von Verdi gebe ich ein Seminar für Bildungsreferenten von Verdi über die Veränderungen in der internationalen Arbeitswelt und die Folgen für die Gewerkschaftsarbeit.

Moderation Keine Kohle ohne Kohle

Düsseldorf, 08.12.2017

Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag moderiere ich eine Veranstaltung zur Divestmentbewegung.

Moderation Nachhaltigkeit und Ethik

Düsseldorf, 08.12.2017

Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag moderiere ich eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Ethik.

Tagung Fairer der Handel nie war?

Münster, 01.12.2017

Konsumentscheidungen für eine bessere Welt? Wann ist Handel ‚fair‘? Chancen und Grenzen im Siegeldschungel? Welche Macht hat der Verbraucher? Zu diesen Fragen gibt es am 1./2. Dezember eine Tagung an der Akademie Franz Hitze Haus in Münster. Mehr Infos.

Tagung Mehr Nachhaltigkeit!

Bad Boll, 03.11.2017

Bei der Tagung zum 25-jährigen Jubiläum der Forschungsgruppe ökologisch-ethisches Rating diskutiere ich mit anderen zum Thema: Wirkung des Nachhaltigen Investments in Gesellschaft und Wirtschaft. Evangelische Akademeie Bad Boll

Moderation Preisdruck und Arbeitsbedingungen in Agrarlieferketten

Berlin, 11.10.2017

Im  Gegensatz  zu  anderen  Agrarprodukten  gilt  Wein  als  echtes  Kulturgut,  das  je  nach  Lage  und  Rebsorte  erhebliche  Preise  erzielt.

Doch  genau  wie  bei  anderen  Agrarprodukten  setzen  internationale  Einkäufer  und  Supermarktketten  die  Weinindustrie  mit  fallenden

Einkaufspreisen unter Druck. Das hat Auswirkungen auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen weltweit. Im Weinanbau und in der

Produktion von Tafeltrauben spielen Lohnarbeiter/innen und Erntehelfer/innen eine zentrale Rolle, sei es an den Hängen der Mosel, auf

den Weinplantagen auf Sizilien oder auf den Großfarmen im West- und Nordkap Südafrikas. Besonders hier sind die Arbeitsbedingun-

gen höchst prekär. Mehr Infos

Podiumsdiskussion Globale Kämpfe für die Menschenrechte

Berlin, 10.10.2017

Verletzen Firmen aus dem globalen Norden die Menschenrechte von Arbeiterinnen und Arbeiter im globalen Süden, werden die Manager bisher selten zur Verantwortung gezogen, geschweige denn verurteilt. Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen laufen beim Schutz der Ausgebeuteten ins Leere, da sie für Staaten, nicht aber für die zunehmend undurchsichtig strukturierten global agierenden Unternehmen gelten. Immer mehr Betroffene setzen sich dagegen zur Wehr und fordern ihre Rechte ein:

Ein Beispiel dafür ist der "Fall KiK“ , bei dem die Mitverantwortung des deutschen Unternehmens für die 260 Toten beim Brand in einer Zulieferfabrik in Pakistan vor einem deutschen Gericht verhandelt werden soll.

Nach einer Begrüßung von Dr. Caroline Hornstein-Tomic, Fachabteilungsleitern der bpb, diskutiert Miriam Saage-Maaß, Vice Legal Director des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und Autorin des Buchs "Unternehmen vor Gericht“, mit der Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf und Anke Müller- Jacobsen – Rechtsanwältin aus Berlin – über diese Themen und spricht an, was Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Globalen Norden tun können. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der BPB in Berlin. Mehr Infos

Vortrag Welttag für menschenwürdige Arbeit

Liechtenstein, 07.10.2017

Am dies­jäh­rigen Welttag für menschen­wür­dige Arbeit halt ich auf Einladung der Gewerkschaft in Liechtenstein einen Vortrag zum Thema Kampf gegen die Profitgier. Mehr Infos

Moderation Die Erde, die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur

Friedrichshafen, 29.09.2017

Die ECS-Jahrestagung 2017 wird als Werkstatttagung mit Akteuren aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Kooperation mit dem World Future Council ausgerichtet. Mehr Infos

Podiumsdiskussion Handel neu denken

Köln, 28.09.2017

Bei der Fairtrade Night 2017 gibt es eine Diskussion zum Thema Handel neu denken im Rahmen der Fair Trade Night 2017. Es diskutieren:

Mit: Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist, Dozent und Autor des Buches: „Das Prinzip Fairtrade. Vom Weltladen in den Supermarkt“; Dr. Daniela Büchel, REWE Group, Bereichsvorstand Handel Deutschland HR & Nachhaltigkeit;  Dr. Sinah Kloß, Global South Study Center der Universität zu Köln

Claudia Brück, TransFair e.V., geschäftsführender Vorstand, Kommunikation, Politik und Kampagnen Mehr Infos

Podiumsdiskussion Neue Arbeit – wird die Utopie durch die Digitalisierung Wirklichkeit?

Kiel, 19.09.2017

Frithjof Bergmann entwickelte in den 8oern die Grundidee von „New Work“, auf der viele der heute in Unternehmen erprobten neuen Arbeitsmethoden beruhen. Doch seine Ideen sind radikaler – es ist die Vision einer neuen Aufteilung der Arbeitszeit: Ein Drittel der Zeit verbringen wir mit der bisherigen Lohnarbeit. Das zweite Drittel gehen wir einer Beschäftigung nach, die wir „wirklich, wirklich wollen“. Und ein Drittel unserer Zeit nutzen wir dazu, uns selbst zu versorgen. Heute gewinnt diese Vision eine neue Aktualität und verbindet sich mit Stichworten wie dem „bedingungslosen Grundeinkommen“ oder der „Robotersteuer“. Bringt die Digitalisierung uns der Erfüllung dieser Vision näher? Oder führt die Digitalisierung zum Zerfall der Gesellschaft in hochqualifizierte Wissensarbeiter und ein staatlich alimentiertes Prekariat? Wie können neue Zugänge für Arbeit für Menschen geschaffen werden, die bisher ausgeschlossen sind? Heinrich-Böll-Stiftung

Moderation Perspektiven der Landwirtschaft

Berlin, 14.09.2017

Zum Auftakt der Fairen Woche 2017 moderiere ich eine Diskussion zum Thema Perspektiven der Landwirtschaft und Kleinbauern in der Kolumbianischen Botschaft in Berlin. Start ist um 17.30 Uhr. 

Vortrag Profit ohne Grenzen. Wenn Mensch und Umwelt auf der Strecke bleiben

Nürnberg, 21.07.2017

Profit ohne Grenzen. Wenn Mensch und Umwelt auf der Strecke bleiben. Vortrag im Rahmen des CSR-Forums bei der IHK Nürnberg Mittelfranken. Mehr Infos.

Moderation Menschenrechte und Profit

Heidelberg, 10.07.2017

An der Heidelberger Universität moderiere ich die Abschlussveranstaltung der Vorlesungsreihe im Studium Generale zu dem Thema „Menschenrechte und Profit – Widerspruch oder notwendige Grundlage? Das Beispiel Textilwirtschaft.“ Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Werkstattgespräch IBA Campus

Apolda, 30.06.2017

Landwirtschaft in Thüringen: Innovation statt Nostalgie: Rundtischgespräch mit Präsentation der Campus-Ergebnisse und Eröffnung der Fotoausstellung ‚Ich, in meinem Dorf‘ von Frederyke Sauerbrey und den Bewohnern von Kannawurf. Moderation: Caspar Dohmen. Eiermannbau, Auenstraße 9, 99510 Apolda. Mehr Infos.

Podiumsdiskussion Wie gelingt die öko-faire Wende bis 2030?

Wuppertal, 08.06.2017

Der Klimawandel stellt bereits seit Jahren eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Extreme Trockenheit, Überschwemmungen, Regenausfälle, verkürzte Ernteperioden sind schon längst bittere Realität für viele Menschen auf beiden Seiten der Erdkugel. Besonders betroffen von den sozialen und ökologischen Folgen des Klimawandels sind wirtschaftlich schwache und marginalisierte Bevölkerungsgruppen sowie Kleinbäuer/-innen und Produzent/-innen vor allem in den ländlichen Gebieten – und damit auch Handelspartner des Fairen Handels. Diskussion bei der Gepa,  18:00-19:30 Uhr

Moderation Sklaverei und Recht

Mainz, 04.06.2017

Bei dem Festival Open Ohr moderiere ich eine Veranstaltung zum Thema Sklaverei und Recht. Mehr hier.

Podiumsdiskussion Bis auf's das letzte Hemd

Mainz, 04.06.2017

Bei dem Jugendkulturfestival Open Ohr diskutiere ich auf dem Podium mit über die Zustände in der Textilindustrie. Mehr hier.

Vortrag und Diskussion Transformation und Ökonomie

Magdeburg, 06.04.2017

Muss Wirtschaft ständig wachsen? Braucht die Menschheit, wenn sie ihre natürlichen Lebensgrundlagen erhalten will ein völlig neues Wirtschaftssystem oder würden Kurskorrekturen genügen? Wie lassen sich Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit gut miteinander verbinden? Welche Möglichkeiten gäbe es, die fortschreitende Ökonomisierung aller Lebensbereiche zu stoppen, die ständige Beschleunigung und Arbeitsverdichtung aufzuhalten? Gibt es realistische Szenarien, Gesellschaft und Wirtschaft neu zudenken und dann auch neu zu gestalten? Diese und andere Fragen waren Thema bei dem Spiegelsaal-Gespräch.

 

Vortrag Der KiK-Fall

Frankfurt am Main, 01.12.2016

Vor einem Kreis institutioneller Investoren spreche ich über den Fall KiK und dessen Bedeutung für die Lieferketten von Konzernen. (interne Veranstaltung)

Moderation Deutscher Nachhaltigkeitstag

Düsseldorf, 25.11.2016

Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf moderiere ich zwei Dialogforen: "Unternehmen schaffen Integration" (Beginn 11.30 Uhr) sowie des 75-minütigen Dialogforums "Mit gutem Gewissen investieren - Nachhaltige Finanzanlagen setzen sich durch" (Beginn 13.45 Uhr) u.a. mit

Thomas Jorberg (Vorstandssprecher der GLS Bank); Chris-Oliver Schickentanz (CIO Commerzbank), Antje Schneeweiß (SÜDWIND) und

Hermann-Josef Tenhagen (Chefredakteur und Geschäftsführer von Finanztip)

Moderation Fairer Handel im Norden

Frankfurt am Main, 16.11.2016

Fairer Handel im Norden. Veranstaltung des Forums Fairer Handel für Organisationen des fairen Handels.

Moderation Fair statt fast - Wie gelingt Fairer Handel bei Bekleidung?

Göttingen, 29.09.2016

Diskussion mit Martin Schüller (TransFair e.V.), Tim Zahn (NRO-Koordinator im Textilbündnis) und Prof. Dr. Claus Tully (Jugendforscher, PD FU Berlin, angefragt), Moderation: Caspar Dohmen. Mehr Infos

 

Hörkino Der Kampf um Arbeiterrechte in der globalisierten Welt

Rostock, 14.06.2016

Das DLF Feature über drei Gewerkschafter aus drei Ländern läuft ab 20.30 Uhr im Klostergarten, anschließend Diskussion.

Vortrag + Diskussion Europas Finanzsystem verstehen: Von Austerität bis Zahlungsausfall

Berlin, 24.02.2016

Schuldenkrise, Bailout Package, Rettungsschirm - kaum eine Woche seit Beginn der Finanzkrise, in der die Tagespresse nicht mit solchen Schlagwörtern gefüllt war. Es scheint nur noch Finanzexperten zu gelingen, die Ursachen und Wirkmechanismen der Europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu durchschauen. Doch kommen von Expertenseite in der Beurteilung der Krise immer wieder unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Bewertungen und Erklärungen. Dem Einzelnen fällt es so zunehmend schwer, sich zu den zentralen Fragen der Europäischen Finanzpolitik eine informierte Meinung zu bilden und klare Position zu beziehen.  In dieser Veranstaltung geht es ausdrücklich darum, für Interessierte Basiswissen zu vermitteln. gemeinsam mit Donata Riedel. Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung am Mittwoch, den 24.2. von 19 bis 21. Uhr.