Vier gegen KiK.

Symposium Woche der Gerechtigkeit

Bochum, 28.11.2018

Am 11. September 2012 starben mehr als 250 ArbeiterIinnen weil Brandschutz und Fluchtwege in der Fabrik Ali Enterprises miserabel waren. Besonders ist: Die Betroffenen organiserten sich und wählten vier aus ihren Reihen aus, dien vor dem Landgericht Dortmund den Textildiscounter KiK auf Schadenersatz verklagten. Kann ein Unternehmen für die Zustände bei einem Zulieferer haftbar gemacht werden? Das ist die spannende Frage. Schließlich produzierte Ali Enterprises vorwiegend für das deutsche Textilunternehmen KiK und erhielt nur wenige Wochen vor dem Brand vom italienischen Prüfdienstleister RINA ein Gütesiegel für die Sicherheitsstandards in der Fabrik. Am 29. November findet beim LG Dortmund die Anhörung stattt und am Vortag ein Symposium in der Universität Bochum. Bei dem Panel Verbraucherverhandlungen, Verhandlungen und Entschädigungen diskutiere ich mit. Die Betroffenen sind im Rahmen einer Woche der Gerechtigkeit unterwegs.  Die Geschichte erzähle ich in dem ARD-Radiofeature Tatort Textilfabrik. Es ist auch Teil des Buches Profitgier ohne Grenzen.

Fairer Kaffee vor der Verschiffung nach Europa

Vortrag Kritisch konsumieren, fair produzieren!

Stuttgart, 23.11.2018

Im September 2015 wurden von den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) einstimmig verabschiedet. Sie bilden das Kernstück der Agenda 2030, die für alle Länder des globalen Südens und Nordens gleichermaßen gilt, und sie berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: die soziale, die ökologische und die wirtschaftliche. Das Nachhaltigkeitsziel 12 dreht sich um nachhaltigen Konsum. Geht das? Vortrag bei der Bildungsveranstaltung des Dachverband Entwickungspolitik Baden-Württemberg e.V. Mehr Infos

 

Nordindien

Podiumsdiskussion Sustainable Finance - Augenwischerei oder Königsweg?

Mannheim, 22.11.2018

Lässt sich durch Sustainable Finance was Substantielles erreichen, solange die Finanzbranche so ist, wie sie ist? Könnte durch falsche Weichenstellungen durch den EU-Plan nicht sogar das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen im schlimmsten Falls erschwert werden? Droht eine Überregulierung im Finanzwesen? Panel beim Future fof Fair Finance. Gäste Sabine Pex, Caspar Dohmen, Prof. Chistian Klein und Olaf Zeitnitz. Donnerstag 22. November in Mannheim. Mehr Infos

Färberei

Moderation Zukunft der Bekleidungsindustrie? Menschenrechte und Maschinen

Hamburg, 19.11.2018

Bei dem Kongress moderiere ich am 16.11.2018 die Abschlussdiskussion zu den Fragen: Wie sehen Produktionsprozesse im Jahr 2030 aus? Wie können sie sozial gestaltet werden? Gäste:     Kathrin Schäfers, Koordinatorin Arbeit und Innovation, IG Metall; David Weigend, Leiter Bildung und Partizipation, Futurium; Johannes Merck, Vorstand des Direktionsbereichs Corporate Responsibility, Otto Group. Mehr Infos

Podiumsdiskussion Klimaverträglicher Kapitalmarkt und die Rolle von Medien

Berlin, 26.10.2018

Um die langfristigen globalen Klimaschutzziele im Sinne des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen Investments an diesen Zielen orientiert sein. Viele Investoren und Kleinanleger haben bereits erkannt, dass eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Anlagestrategie nicht nur dem Umwelt- und Klimaschutz dient, sondern auch die finanziellen Risiken klimaschädlicher Geschäftsmodelle umgeht.

Moderation Stakeholderdialog: Arbeitsrechte in der Spielzeugindustrie

Nürnberg, 16.10.2018

Zustände in den Spielzeugfabriken scheinen vergleichbar mit denen in der Bekleidungsbranche, die Gründe für oftmals schwierige Arbeitsbedingungen ähneln sich: Produktionsaufträge werden an externe Fabriken in „Billiglohn-Ländern“ vergeben, der Kostendruck ist hoch, die Lieferfristen sind knapp bemesen. Auch wenn in der Bekleidungsindustrie noch vieles im Argen liegt, gibt es in der Branche mittlerweile eine Vielzahl von Vorreiterunternehmen, die sich ernsthaft und glaubhaft für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einsetzen. Bei einem Stakeholderdialog wollen Vertreter aus Unternehmen, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften ausloten,. welche Ansätze der Verbesserung es für die Spielzeugindustrie gibt. Mehr Infos.

Podiumsdiskussion Die Digitale Dividende - ein leeres Versprechen?

Berlin, 10.10.2018

Die Digitalisierung scheint Chancen für die Länder des Globalen Südens zu eröffnen: Die Digitalisierungskonferenz re:publica sowie zahlreiche Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit vermitteln Optimismus. In Kenia, Ghana oder Ruanda entfaltet sich derzeit viel innovatives Potential, besonders auf lokaler Ebene. Nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent sprießen unzählige digitale Initiativen aus dem Boden. Doch ob diese Start-ups genügen, um langfristig die makroökonomischen Bedingungen von Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern, ist fraglich. Brot für die Welt.

Moderation Kann Wirtschaft Menschenrechte?

Berlin, 27.09.2018

Warum Absichten gut, Regeln aber besser sind. Filmvorführung und Podiumsdiskussion bei einer Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung im TAK. Mehr Infos

Lesung Das Prinzip Fair Trade

Plochingen, 19.09.2018

Bei zwei Veranstaltungen stelle ich aus meinem Buch Thesen zum Fairen Handel vor. Mehr Infos.

Thementagung Divestment als internationaler Trend

Frankfurt, 18.09.2018

Was ist von Divestment zu halten – und was machen Medien daraus?. Teilnahme an der Diskussionsrunde anlässlich der Veröffentlichung der Publikationsreihe „Journalismus & Nachhaltigkeit“. 18. September 2018 von 18:00 bis 21.00 Uhr.  Wo: Hafenstr. 5 (Großer Saal), 60327 Frankfurt - Eintritt frei. Mehr Infos

Moderation KleinbäuerIinnen im Klimastress

Berlin, 11.09.2018

Zum Auftakt der fairen Woche findet eine Diskussion zum Thema „Kleinbäuer*innen im Klimastress – was wir für mehr Klimagerechtigkeit tun müssen“.
Welche Maßnahmen müssen die verschiedenen Akteure im Globalen Norden ergreifen, um weltweite Klimagerechtigkeit zu erreichen und den Menschen, die die Welt ernähren, eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen? Landesvertretung BW in Berlin.

Lesung und Diskussion Das Prinzip Fairtrade

Frankfurt, 23.08.2018

Im Haus am Dom stelle ich mein Buch Prinzip Fairtrade vor und diskutiere anschließend mit Ursula Artmann, Geschäftsführerin Weltladen Bornheim, Vorstand WELTLADEN-BETREIBER eG,  und Jürgen Herold, Frida Feeling – Import von Fair Trade Produkten. Donnerstag, 23.8.2018, 19:30 Uhr. Mehr Infos.

Moderation Faire Kaffeesteuer

Berlin, 26.06.2018

Lässt sich die Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee abgeschaffen? Darum geht es bei der Forum Fairer Handel und Transfair eV organisieren Veranstaltung i der Botschaft Kolumbiens von 18.30 - 20 Uhr.  Mehr Infos.

Vortrag Profit ohne Grenzen

Siegen, 21.06.2018

In meinem Vortrag an der Universität Siegen geht es um die Arbeitsverhältnisse in der globalen Wirtschaft, besonders in der Textilindustrie. 18.30 in der Universität Siegen.

Diskussion Forum Weitblick

Berlin, 14.06.2018

Klimawandel, Überbevölkerung, planetare Grenzen: Prognosen zeichnen ein düsteres Bild. Wie aber sieht ein „Journalismus für die Zukunft“ aus, der nicht entmutigt, sondern Perspektiven aufzeigt? Dazu hat das Netzwerk Weitblick mehr als hundert Nachwuchsjournalisten in einem zweijährigen Aus- und Fortbildungsprojekt geschult und mit ihnen neue Ansätze, Fragestellungen, Themen und Erzählformen entwickelt. Die Ergebnisse, darunter Handbücher, und deren Impulse für die journalistische Arbeit sollen vorgestellt und mit Fachleuten sowie Journalisten diskutiert werden. Zweit Handbücher habe ich geschrieben, eines zu weltweiten Lieferketten und eines zum Thema Wissenschaft und Journalismus. Forum Weitblick für JournalistInnen und Bildungseinrichtungen am 14. Juni 2018, 9:30 – 15:00 Uhr in Berlin, Bertelsmann-Repräsentanz, Unter den Linden 1

Moderation Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft

Berlin, 13.06.2018

Die Entwicklungsorganisation Oxfam und die Rosa-Luxemburg-Stiftung führen einen Workshop zum Thema Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft durch, den ich moderiere. 13. Juni. 9.30 bis 16.30 Uhr.

Seminar Wirtschaftspublizistik

Siegen, 05.06.2018

Mit Studierenden des Studiengangs Plurale Ökonomie arbeite ich in Siegen in einem zweitägigen Blockseminar zum Thema Wirtschaftspublizistik.

Moderation Geldgipfel

Witten-Herdecke, 30.04.2018

Der dritte Geldgipfel der GLS Bank steht unter der Überschrift: Von der Finanzwirtschaft zur Realwirtschaft – 10 Jahre nach Lehman Brothers. Mit dabei sind 2018 u.a. Prof. Martin Hellweg, Ulrike Herrmann, Prof. Svenja Flechtner, Sven Giegold MdEP, Caspar Dohmen, Thomas Jorberg, Prof. Reinhard Loske und viele andere. Was hat sich seit 2008 verändert, was nicht? Was muss sich ändern, damit wir in weiteren 10 Jahren im Jahr 2028 einen nächsten Finanzcrash nicht ebenso fürchten müssen wie heute? Ich moderiere dort unter anderem ein Gespräch mit dem Filmemacher Florian Opitz zu seinem neuen Film System Error Mehr Infos.

Moderation Reden ist Silber, Handeln ist Platin

Berlin, 26.04.2018

Ob Platin, Kupfer oder Kobalt: Viele der Rohstoffe, die in Alltagsprodukten wie Handys oder Autos verarbeitet werden, stammen aus den Bergwerken des globalen Südens. Während die Unternehmen mit dem Verkauf ihrer Produkte großen Umsatz machen, leben die Bergarbeiter und die umliegenden Gemeinden oft in bitterer Armut. Brot für die Welt hat eine Studie zur Situation der Arbeiter in südafrikanischen Platinminen erstellt. Am 26.4 wird die Studie vorgestellt und es gibt eine Diskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellchaft, die ich moderiere.

Moderation Mehr Nachhaltigkeit leben

Berlin, 02.03.2018

Der Kongress der Deutschen Bibliotheken beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. In einer von mir moderierten Podiumsdiskussion Impuls vertiefen das Thema: Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta), Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Präsidentin, Deutsche UNESCO-Kommission), Gottfried von Gemmingen-Guttenberg (Referatsleiter Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung),  Dr. Christiane Zangs (Beigeordnete für Schule und Bildung der Stadt Neuss, stellv. Vorsitzende des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages), Monika Ziller (Direktorin, Stadtbibliothek Heilbronn) und Dr. Klaus-Ulrich Werner (Leiter, Philologische Bibliothek, FU Berlin). Mehr Infos

Moderation Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel

Mainz, 01.03.2018

Gesellschaftliche Transformation durch Fairen Handel? Fair-Handels-Kongress 2018. Das Forum Fairer Handel stellt seinen Kongress am 1./2. März 2018 unter die Fragestellung einer gesellschaftlichen Transformation durch den Fairen Handel. Ich moderiere die Diskussion zu dem Thema mit  der Alternativen Nobelpreisträgerin Vandana Shiva und Jürgen Maier vom Forum Umwelt und Entwicklung. Mehr Infos.

Seminar Profitgier ohne Grenzen

Undelohe, 09.12.2017

Im Bildungszentrum von Verdi gebe ich ein Seminar für Bildungsreferenten von Verdi über die Veränderungen in der internationalen Arbeitswelt und die Folgen für die Gewerkschaftsarbeit.

Moderation Keine Kohle ohne Kohle

Düsseldorf, 08.12.2017

Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag moderiere ich eine Veranstaltung zur Divestmentbewegung.

Moderation Nachhaltigkeit und Ethik

Düsseldorf, 08.12.2017

Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag moderiere ich eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Ethik.

Tagung Fairer der Handel nie war?

Münster, 01.12.2017

Konsumentscheidungen für eine bessere Welt? Wann ist Handel ‚fair‘? Chancen und Grenzen im Siegeldschungel? Welche Macht hat der Verbraucher? Zu diesen Fragen gibt es am 1./2. Dezember eine Tagung an der Akademie Franz Hitze Haus in Münster. Mehr Infos.

Tagung Mehr Nachhaltigkeit!

Bad Boll, 03.11.2017

Bei der Tagung zum 25-jährigen Jubiläum der Forschungsgruppe ökologisch-ethisches Rating diskutiere ich mit anderen zum Thema: Wirkung des Nachhaltigen Investments in Gesellschaft und Wirtschaft. Evangelische Akademeie Bad Boll

Moderation Preisdruck und Arbeitsbedingungen in Agrarlieferketten

Berlin, 11.10.2017

Im  Gegensatz  zu  anderen  Agrarprodukten  gilt  Wein  als  echtes  Kulturgut,  das  je  nach  Lage  und  Rebsorte  erhebliche  Preise  erzielt.
Doch  genau  wie  bei  anderen  Agrarprodukten  setzen  internationale  Einkäufer  und  Supermarktketten  die  Weinindustrie  mit  fallenden
Einkaufspreisen unter Druck. Das hat Auswirkungen auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen weltweit. Im Weinanbau und in der
Produktion von Tafeltrauben spielen Lohnarbeiter/innen und Erntehelfer/innen eine zentrale Rolle, sei es an den Hängen der Mosel, auf
den Weinplantagen auf Sizilien oder auf den Großfarmen im West- und Nordkap Südafrikas. Besonders hier sind die Arbeitsbedingun-
gen höchst prekär. Mehr Infos

Podiumsdiskussion Globale Kämpfe für die Menschenrechte

Berlin, 10.10.2017

Verletzen Firmen aus dem globalen Norden die Menschenrechte von Arbeiterinnen und Arbeiter im globalen Süden, werden die Manager bisher selten zur Verantwortung gezogen, geschweige denn verurteilt. Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen laufen beim Schutz der Ausgebeuteten ins Leere, da sie für Staaten, nicht aber für die zunehmend undurchsichtig strukturierten global agierenden Unternehmen gelten. Immer mehr Betroffene setzen sich dagegen zur Wehr und fordern ihre Rechte ein:
Ein Beispiel dafür ist der "Fall KiK“ , bei dem die Mitverantwortung des deutschen Unternehmens für die 260 Toten beim Brand in einer Zulieferfabrik in Pakistan vor einem deutschen Gericht verhandelt werden soll.
Nach einer Begrüßung von Dr. Caroline Hornstein-Tomic, Fachabteilungsleitern der bpb, diskutiert Miriam Saage-Maaß, Vice Legal Director des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und Autorin des Buchs "Unternehmen vor Gericht“, mit der Politikwissenschaftlerin Birgit Mahnkopf und Anke Müller- Jacobsen – Rechtsanwältin aus Berlin – über diese Themen und spricht an, was Aktivistinnen und Aktivisten aus dem Globalen Norden tun können. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der BPB in Berlin. Mehr Infos

Vortrag Welttag für menschenwürdige Arbeit

Liechtenstein, 07.10.2017

Am dies­jäh­rigen Welttag für menschen­wür­dige Arbeit halt ich auf Einladung der Gewerkschaft in Liechtenstein einen Vortrag zum Thema Kampf gegen die Profitgier. Mehr Infos

Moderation Die Erde, die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur

Friedrichshafen, 29.09.2017

Die ECS-Jahrestagung 2017 wird als Werkstatttagung mit Akteuren aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Kooperation mit dem World Future Council ausgerichtet. Mehr Infos