Landwirtschaft in Indien

Wachstumsmodelle Anders wirtschaften

Berlin, 09.09.2022

Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob sie Wachstum und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen in Einklang bringen wir. ScienceBlog

 

 

Seit dem Ukrainekrieg stellt sich erneut manche moralische Frage im Welthandel.

Unternehmen und Ethik Das Ringen um Moral in der Wirtschaft

Berlin, 22.07.2022

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich reihenweise westliche Konzerne aus Russland zurückgezogen. Bekommt die alte Frage nach der moralischen Verantwortung von Unternehmen ein neues Momentum? Deutschlandfunk

Faire Textilproduktion in Indien

Fairtrade: Wie die Idee des Fairen Handels nach Deutschland kam

Berlin, 06.06.2022

Dieter Overath hat vor 30 Jahren Fairtrade Deutschland gegründet. Und er hat den fairen Handel in die Discounter gebracht - gegen großen Widerstand aus den eigenen Reihen. Süddeutsche Zeitung

 

Wiederaufbau der Ukraine Marshallplan als Modell?

Berlin, 02.06.2022

Der Krieg in der Ukraine ist in vollem Gange, doch die Pläne für den Wiederaufbau werden bereits geschmiedet. Welche Überlegungen die Frage des Wiederaufbaus komplex machen und welche Fehler aus dem Afghanistan-Krieg nicht wiederholt werden sollten. Hintergrund Deutschlandfunk

Thema
Kakaobauer in der Elfenbeinküste

Vor 50 Jahren Als der globale Süden eine Neue Weltwirtschaftsordnung forderte

Abidjan, 15.04.2022

Die Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern sind bis heute enorm. Dabei hat es in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Initiativen und Konzepte gegeben, um das zu ändern. Die Forderung nach einer neuen „Weltwirtschaftsordnung“ wurde nicht erfüllt, bestimmte Länder haben es trotzdem geschafft, sich zu entwickeln. Deutschlandfunk Hintergrund

 

China nutzt Infrastrukturprojekte wie Häfen und Eisenbahnlinien zur Durchsetzung eigener Standards in Drittländern.

Geopolitische Macht durch technische Normen Wie China versucht, eigene Standards durchzusetzen

Berlin, 28.03.2022

Vom DIN-A-4-Papier bis zum Schiffscontainer: Technische Normen sind wichtig für den Welthandel. Bei der internationalen Standardisierung hat Europa eine Vorreiterrolle. Doch China will sich das nicht mehr gefallen lassen – und setzt auf eigene, nationale Normen. Es geht um Märkte und um Macht. Deutschlandfunk

Vor 50 Jahren erschien „Die Grenzen des Wachstums“ Szenarien für die Entwicklung der Welt

Berlin, 01.03.2022

Vom Wissen zum Handeln kommen – das wollten die Forschenden, die die Studie über „Die Grenzen des Wachstums“ im Auftrag des Club of Rome erarbeiteten und 1972 veröffentlichten. Die Resonanz reichte weit über die wissenschaftliche Fachwelt hinaus – und erschütterte den Glauben an die Allmacht der Technologie. Doch die von den Autoren geforderte Gleichgewichtswirtschaft setzte niemand um. Deutschlandfunk

Bienenvolk in der Toskana

Regenerative Ökonomie Wie man wirtschaften und die Natur aufbauen kann

Arezzo, 15.10.2021

Mit der modernen industriellen Wirtschaftsweise zerstören Menschen in großem Umfang die natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten. Um zu überleben, brauchen wir eine Wirtschaftsweise, bei der die natürlichen Ressourcen nicht weiter schwinden, sondern wieder aufgebaut werden. Wie könnte eine solche regenerative Ökonomie aussehen? Auf der Suche nach einer Antwort spannt der Autor den Bogen von den Vordenkerinnen der regenerativen Ökonomie hin zu Praktikern in einem großen italienischen Landwirtschaftsbetrieb. Feature DLF Kultur.

 

Demonstration zum 1. Mai in Berlin.

Feature Gewerkschaften: Die schwierige Sache mit der Solidarität

Bad Hersfeld, 13.10.2021

Gewerkschaften schicken Spezialisten in Unternehmen, die Gewerkschaften strikt ablehnen. Sie kooperieren mit Aktivisten der Klimabewegung, mit dezentralen linken Gewerkschaftsgruppen und beziehen Nichtgewerkschafter in ihre Tarifarbeit ein. Alles früher undenkbar - trotzdem verlieren sie weiter Mitglieder und damit an Macht. Und nun drohen Digitalisierung und ökologische Transformation in rasanter Geschwindigkeit Arbeitsplätze in großem Umfang zu vernichten. Wie sieht die Zukunft der Gewerkschaften aus? Der Autor trifft Gewerkschafter von der Basis bis zur Spitze und zeichnet ein Bild von überraschenden Erfolgen, deprimierenden Niederlagen, selbstgemachten Hindernissen und einer tiefsitzenden Furcht vieler Beschäftigter für ihre Rechte einzutreten. Feature SWR 2

Kakaobauer in der Elfenbeinküste.

Feature zu Rohstoffen und dem globale Süden Reich an Schätzen und trotzdem arm

Divo, 05.10.2021

Seit dem Ende des Imperialismus können die Europäer Rohstoffe aus den Kolonien im globalen Süden nicht mehr rauben, sondern müssen sie bezahlen. Die ehemaligen Kolonien nahmen als eigenständige Staaten das Heft des Handelns in die Hand - mit unterschiedlichem Erfolg und unterschiedlicher Wirkung für ihren Wohlstand. Die Opec-Staaten bildeten ein über lange Zeit wirksames Kartell und setzten höhere Preise durch, während die Preise für viele Agrarrohstoffe oft niedrig blieben. Die breite Bevölkerung profitierte selbst bei durchaus hoher Nachfrage häufig kaum und die Veredlung und damit die Wertschöpfung findet weiterhin im Norden statt. Warum ist  das so? Bilden die Handelsverhältnisse immer noch das Kolonialsystem ab?  Wie formen sich die Preise für Rohstoffe? Welchen Einfluss haben die Länder des globalen Südens? Die Suche nach Antworten führt den Autor zu Kaffeebauern in Kolumbien und der UN-Organisation für Kakao in die Elfenbeinküste. Feature, Deutschlandfunk Kultur. (Wiederholung vom 26.6.2020)

Die Schuldenfrage im Wahlkampf Sparen oder Investieren auf Pump

Berlin, 04.09.2021

Wegen der Pandemie musste der Finanzminister tief in die Schatulle greifen: Es wurden Firmen gerettet, Händler unterstützt, Impfstoffe angeschafft. Nun ist der Schuldenberg weiter gewachsen. Die Frage ist, wie der abgetragen werden kann. Im Wahlkampf präsentieren die Parteien konträre Ideen. HIntergrund Deutschlandfunk

Demonstration am 1. Mai in Berlin

Die Gewerkschaften und der Klimaschutz Schwieriger Balanceakt

Cottbus, 26.08.2021

Der Klimawandel ist unumstritten. Das sehen auch die Gewerkschaften. Sie wissen, dass Veränderungen anstehen und sich Wirtschaft und Arbeitswelt neu aufstellen müssen. Doch sie tun sich schwer. Sie fürchten den Verlust von Arbeitsplätzen und das Aussterben ganzer Industrie-Landschaften. Deutschlandfunk

Werbung für den Digitalriesen Facebook in Bangladesch

Großkonzerne entflechten Die Renaissance einer alten Idee

Berlin, 17.08.2021

Energie, Rohstoffe, Digitales: In vielen Bereichen geben einige wenige große Konzerne den Ton an. Die Konkurrenz bleibt auf der Strecke. Aktivisten und Wettbewerbshüter wollen gegensteuern, zum Beispiel mit dem Instrument der Entflechtung von Unternehmen. Hintergrund Deutschlandfunk

Klimaschutzpolitik Wie die EU den Umbau der Wirtschaft absichern will

Brüssel, 13.07.2021

Mit dem Green Deal will die Europäische Union ihre Wirtschaft bis 2050 klimaneutral gestalten. Um nicht von den Konkurrenten außerhalb der EU verdrängt zu werden, plant die EU für ihre Unternehmen eine außenwirtschaftiche Absicherung - einen grünen Protektionismus. Doch der Plan bekommt Gegenwind. Hintergrund Deutschlandfunk

Vier Betroffene des Fabrikbrandes von Ali Enterprises.

Interview Four Against KiK: A Conversation with Caspar Dohmen

Berlin, 03.07.2021

Im Springer Wissenschaftsverlag ist das Buch "Transnational Legal Activism in Global Value Chains", darin ein Interview mit mir zu meiner Blick als Journalist auf die Klage von vier Betroffenen gegen den deutschen Textildiscounter KIK.

Podcast BPB Wer hat die Wahl?

Berlin, 14.06.2021

Im Podcast der BpB "Wer hat die Wahl?" treffen JournalistenInnen und PodcasterInnen Menschen, über die viel gesprochen wird, aber die selbst selten zu Wort kommen. Es geht um die Wählerinnen und Wähler. Was bewegt sie? Was bedeutet es für sie, zu wählen? Wo stehen sie politisch? Ich habe habe Piotr Grzebinski getroffen. Er ist Nichtwähler. Was aber nicht bedeutet, dass er unpolitisch ist. Der 51-Jährige geht regelmäßig demonstrieren. Er hat auch eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was politisch notwendig wäre um den Klimawandel zu stoppen. Podcast

 

Spinnerei in Asien

EU-Freihandelsabkommen Menschenrechte als Vertragsbedingung

Berlin, 19.04.2021

Wenn die EU mit anderen Ländern Freihandelsabkommen schließt, dann soll es nicht nur um zollfreien Warenverkehr gehen, sondern auch um soziale und ökologische Standards. Der Handelsvertrag mit Vietnam ist seit letztem Jahr in Kraft, der Handel floriert. Doch profitieren davon auch Mensch und Umwelt? Deutschlandfunk

Maskenproduktion in Berlin

Feature Das wirtschaftliche Rückgrat unserer Gesellschaft

Berlin, 15.04.2021

In der Pandemie hat sich die Sicht auf das, was als kritische Infrastruktur, als unentbehrlicher Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge gilt, geändert. Plötzlich gehören auch die ausreichende Produktion von Atemmasken oder Penicillin „Made in Europe“ dazu. Auch sonst findet ein Umdenken darüber statt, was zur kritischen Infrastruktur gehört und wie diese vor Angriffen von außen geschützt werden kann. Wie verhindert man etwa Cyberattacken auf Stromnetze und Wasserversorgung, wie den Verkauf wichtiger Technologiebetriebe mit denen auch Wissen für die hiesige Wirtschaft verloren geht. Deutschlands kritischen Infrastruktur im Stresstest: Was muss der Staat vorhalten und was nicht? Zeitfragenfeature  auf Deutschlandfunk Kultur

Haus der Kultur

Staatsschulden nach der Corona-Pandemie Bürde oder Chance?

Berlin, 11.02.2021

Sollte die Bundesregierung die Schuldenquote möglichst bald wieder auf Vorpandemie-Niveau senken – oder sich noch weiter verschulden? Die Ansichten gehen weit auseinander. Schon im Bundestagswahlkampf dürfte um die richtigen Antworten gerungen werden. Deutschlandfunk Hintergrund

Feature

Feature-Serie Unsere Kleidung: Stoff für Träume und Alpträume

Karatschi, 02.01.2021

Mangelernährte Näherinnen in Bangladesch, verseuchte Flüsse in Pakistan. Unsere Kleidung bringt Menschen in Not, ist schlecht für die Umwelt. Diskutiert wird schon lange. Aber wie lassen sich Textilien wirklich nachhaltig produzieren? Feature-Reihe in WDR 5 Teil. Teil 1. Die hässliche Seite der Mode (2. Januar), Teil 2: Vom Nähen leben  (9. Januar) Teil 3:  Neue Technik, neues Schönheitsideal (16. Januar 2021), Teil 4: Neue Lieferketten ( 23. Januar)

Wie sich die Bundesländer finanzieren Steuern, Märkte, Sondertöpfe

Berlin, 19.12.2020

Ob Hilfspakete in der Corona- oder Energiekrise – immer geht es auch um die Frage: Welche Kosten trägt der Bund, welche die Länder? Bei der Steuergestaltung ist der Spielraum der Länder klein, um so wichtiger sind für sie andere Finanzinstrumente. Hintergrund Deutschlandfunk

Werbung Facebook

Feature Soziale Frage 4.0 - Gut arbeiten trotz digitalem Umbruch

Berlin, 13.12.2020

Dana arbeitete als digitale Tagelöhnerin beim Lieferservice „Deliveroo“. Plötzlich verlieren sie und andere Fahrradkuriere ihre Jobs. Sozial abgesichert sind sie nicht. Nun wollen sie ihre eigene Plattform gründen und vieles besser machen. Wir stecken mitten in der vierten industriellen Revolution. Der digitale Umbruch und der Erfolg von Uber, YouTube und Co. werfen die Fragen der sozialen Absicherung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erneut auf. Heute sind solche Plattformen das, was Fabriken im 19. Jahrhundert waren: ein neues Modell der Arbeitsorganisation und Wertschöpfung, basierend auf neuen Technologien.  Wie lässt sich der digitale Kapitalismus für alle Seiten fair organisieren? Dok Feature WDR 5

Textilfabrik in Bangladesch

Feature Gesetz gegen Ausbeutung

Dhaka, 04.11.2020



Sollen Unternehmen für ihre Lieferketten Verantwortung übernehmen? Im fertigen Produkt eines Unternehmens stecken meist viele Produkte von Zulieferern, an denen Menschen aus aller Welt gearbeitet haben, oft für Hungerlöhne und unter gefährlichen Bedingungen. Bislang können deutsche Unternehmen für diese Arbeitsbedingungen nicht zur Verantwortung gezogen werden. Das soll ein deutsches Lieferkettengesetz jetzt ändern. Was ist von der Idee zu halten? Der Streit darüber spaltet Politik und Wirtschaft. Der Autor folgt einer Lieferkette in der Textilindustrie von Asien bis ins politische Berlin. Feature SWR 2

Gesundheit und Gewinne Das Rennen um den Impfstoff

Berlin, 28.10.2020

Mehr als 200 Firmen forschen weltweit an einem Impfstoff gegen COVID-19 – und dabei geht es auch um viel Geld. Die Fortschritte bei der Entwicklung einer Impfung haben allerdings längst auch eine geopolitische Dimension erreicht. Hintergrund im DLF