Hafen von Piräus

In Europa daheim, in der Welt Zuhause Wie realistisch das Zurückholen von Produktion ist

Berlin, 13.05.2023

Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland. Zum Audio

Wohnungsbau Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lernen

Frankfurt, 10.05.2023

In der Nachkriegszeit war es ein Kraftakt, landesweit so viele Wohnungen zu bauen, wie dringend benötigt wurden. Heute blicken Experten auf diese rasante Bautätigkeit zurück und fragen sich nach Lehren für die heutige Zeit des Wohnungsmangels. DLF-Hintergrund. Hier geht es zum Audio.

Buchbesprechung Isabella M.Weber: Das Gespenst der Inflation

Berlin, 24.05.2023

Heftigen Gegenwind bekam die Ökonomin Isabella M. Weber 2021, als sie in einem Zeitungsbeitrag darauf verwies, dass bei der Bekämpfung der Inflation selektive Preiskontrollen unter Umständen ein geeignetes Instrument sein könnten. 2022 – die Inflation hatte sich verschärft – berief die Bundesregierung sie in eine Kommission, die sich mit der Gaspreisbremse beschäftigte. Nun erscheint ihr Buch „Das Gespenst der Inflation“. Es liefert die Grundlagen für das Denken der Ökonomin, das zu einem gehörigen Teil auf ihrer Forschung zur Transformation der Wirtschaft in China beruht. Besprechung für DLF-Andruck.

Textilarbeiterin in Asien

Deutsches Lieferkettengesetz: Erhebliche Durchsetzungsprobleme in China

Mittelständler (KMU) halten den Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette für wichtig, stellt die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik nach einer Umfrage fest. Unzufrieden sind die Unternehmen mit der Umsetzung des Gesetzes in Deutschland durch die Behörden. Von ihren eigenen Verbänden sehen sie sich bei dem Thema nicht immer gut vertreten.

Frankfurter Rundschau, 24.05.2023

Gründung vor 25 Jahren Die Globalisierungsgegner von Attac

Berlin, 07.05.2023

Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Asien Ende der 90er war ein Schock – und Anlass für die Gründung von Attac. Die NGO trat ein für den Primat der Politik über die Wirtschaft. Noch heute will sie tiefgreifende Reformen, nun auch für den Klimaschutz. DLF- Hintergrund. Hier geht es zum Audio.

Kritik an EU-Standards wird lauter Regulatorischer Imperialismus

Berlin, 25.04.2023

Die EU ist stolz auf den „Brussels Effect“: Ihre Regeln und Standards setzen sich oft weltweit durch. Doch die Kritik daran wird lauter. Länder im Globalen Süden wehren sich gegen einen „regulatorischen Imperialismus“ durch Europas Nachhaltigkeitsagenda. Und sie haben Alternativen. Table.Media

Innovationen Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

 

ESG.Table, 01.05.2023

Interview mit dem Historiker Adam Tooze

Film Inflation

Izmir, 17.02.2023

Director | Mathias Heeder

Writer | Caspar Dohmen

Director of Photography | Frederic T. Kuntz, Roland Wagner

Editor | Moritz Henne

Producer | Moritz Bundschuh

Produced by Kick Film

Documentary - ZDF / ARTE - 90 min - 2023

 

Der Mittelständler Autoflug in Rellingen

Rüstung Besondere Beziehung von Staat und Industrie

Rellingen, 21.03.2023

Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Hintergrund DLF

Nachhaltig Investieren "Da hat die Rüstungslobby gesehen, was möglich ist"

Berlin, 15.03.2023

Keine Waffen, Kinderarbeit oder Drogen: Mit diesen Kriterien begann ethische Geldanlage. Wenn Erdgas und Atomenergie nun als nachhaltig gelten – warum nicht auch Waffen? Lesen Sie mein Interview mit dem Wissenschaftler Christian Klein vom ESG.Table bei Zeit.Online